Ausgabe Nr. 2866
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 9. Mai 2011 (Nr. 2866)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Fusion, Olivenkerne, Computergesteuert
Service: Mega-Lkw, Schlichtung, Autokauf, Verkehrsträger
Neuvorstellungen
Honda Jazz Hybrid: Der erste Hybridzwerg
Peugeot 308: Harmonie statt Aggression
Technik
Dynamischer 1,2-Liter-Downsizing-Motor
Report
Wirtschaft
Wirtschaft: Saab erhält Hoffnung – aus China
Wirtschaft: Mit General Motors geht es aufwärts
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Der Kunststoffanteil am Gesamtgewicht eines Pkw betrug im Jahr 1970 im Durchschnitt nur fünf Prozent. (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Fusion
VW hat seinen Aktienanteil an MAN von 29,9 auf 30,5 Prozent erhöht (...)
Autor: kb,
Olivenkerne
Der Mercedes SLK hat vom TÜV Süd das Umweltzertifikat erhalten. In Herstellung, beim Fahren (200.000 Kilometer) und in der Verwertung verursacht der neue Mercedes-Roadster ein Fünftel weniger CO₂-Emissionen als sein Vorgänger und spart 18 Prozent Primärenergie. Dieses Ergebnis führt Mercedes auf verbrauchsreduzierende Maßnahmen (Blue Efficiency) zurück, aber auch auf umweltschonende Fabrikation: 68 Bauteile (35,4 Kilogramm) bestehen aus recyklierten Kunststoffen, 24 Bauteile (8,2 Kilo) werden aus Naturmaterialien hergestellt. Zum Beispiel werden für den Aktivkohlefilter zur Tankentlüftung Olivenkerne eingesetzt.
Autor: kb,
Computergesteuert
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitet am computergesteuerten Auto. Sensoren registrieren Position, (...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Von einem Kraftfahrzeug kann auch dann eine Gefahr („Betriebsgefahr“) ausgehen, wenn es außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums abgestellt worden ist. (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Mega-Lkw
Der geplante Modellversuch der Bundesregierung mit den überlangen Maxi-Lkw (25,25 Meter lang, bis zu 60 Tonnen schwer) könnte an der neuen Landesregierung in Baden-Württemberg scheitern, berichtet die Fachzeitschrift „trans aktuell“. Im grün-roten Koalitionsvertrag wurde festgehalten, dass sich das Land an den vorgesehenen Testfahrten nicht beteiligen wird. Damit sind nur noch maximal sieben der 16 Bundesländer für das Experiment offen – also weniger als die Hälfte. Zudem werden auch bei einigen Befürworterländern Bedenken laut. Somit würde dem Feldversuch die notwendige Aussagekraft fehlen, vermutet die Fachzeitung. Kritiker lehnen die Mega-Lkw aus Gründen der Verkehrssicherheit und der Überlastung des Streckennetzes ab. Verwiesen wird auch darauf, dass die die überlangen Lkw für die Infrastruktur wie Brücken und Autobahnausfahrten nicht geeignet seien.
Autor: kb,
Schlichtung
Wer unzufrieden mit der Arbeit seiner Werkstatt oder mit beim Gebrauchtwagenhändler erstandenen Auto ist (...)
Autor: kb,
Autokauf
Der alte Slogan „Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf“ hat nach wie vor seine Gültigkeit. Ein gewisses Risiko (...)
Autor: kb,
Verkehrsträger
Der Zugverkehr hat die meiste Verbrauchsreduzierung zwischen 1995 und 2009 erreicht. (...)
Autor: kb,
Neuvorstellungen
Kia Picanto: Tigernasen-Mini
Kias Wachstumskurs * Die zweite Generation des Kleinstwagen ist sicherer, leiser und markanter geworden * Mehr Platz und weniger Verbrauch * Unter 10.000 Euro
Trotz der weltweiten Finanzkrise, die praktisch alle Autohersteller zu spüren bekamen, konnte die zweite Automarke im südkoreanischen Mischkonzern Hyundai, zu dem Kia seit 1998 gehört, mit insgesamt 1,87 Millionen Einheiten 2009 gut ein Fünftel mehr Fahrzeuge verkaufen als im Vorjahr. (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 5.280 Anschläge
Honda Jazz Hybrid: Der erste Hybridzwerg
Hybridantrieb – das ist das Zauberwort für sparsames und umweltschonendes Autofahren. Hybridantrieb in der Mittelklasse, im Geländegänger, im Sportwagen, in der Luxuslimousine – ist alles schon da. Nur nicht im Kleinwagen. Aber das ändert sich nun, (...)
Autor: Otto Küpper (kb), 3.099 Anschläge
Peugeot 308: Harmonie statt Aggression
Unterm Blech trumpft der kompakte Franzose mit neuer Technik auf * Start-Stopp-Automatik
Mit riesigem, aggressivem Haifroschmaul war der Peugeot 308 in der Klasse der Kompaktwagen vor dreieinhalb Jahren als Golf-Rivale angetreten – und verkaufte sich schlechter als der Vorgänger. (...)
Autor: Otto Küpper (kb), 4.043 Anschläge
Technik
Dynamischer 1,2-Liter-Downsizing-Motor
Boschs Forschungsingenieure haben zusammen mit Mahle einen sparsamen und zugleich spritzigen 1,2-Liter-Dreizylindermotor für große Autos entwickelt. (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.054 Anschläge
Report
Autogas liegt im Trend
Autogas-Fahrzeuge (auch Flüssiggas oder Liquefied Petroleum Gas, LPG) liegt an der Spitze der alternativen Antriebe, gefolgt von Erdgas- und Hybrid-Pkw (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.570 Anschläge
Bridgestone fährt auf Öko ab
Vor einigen Jahren noch warb die Reifenindustrie hie und da mit edlen Wildkatzen für ihre Produkte. Nun ist Öko angesagt. So arbeitet der vormalige Formel-1-Reifenbäcker Bridgestone seit Anfang Mai mit dem WW (...)
Autor: Harald Linke (kb), 1.336 Anschläge
Wirtschaft
Wirtschaft: Saab erhält Hoffnung – aus China
Zwar müssen noch die chinesischen Aufsichtsbehörden, die europäische Investitionsbank und die schwedische Regierung zustimmen, aber durch die Offerte der chinesischen Firma Hawtai (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.039 Anschläge
Wirtschaft: Mit General Motors geht es aufwärts
Aufschwung mit kleineren Autos und in Schwellenländern * Opel bleibt ein Sorgenkind
Nach einer konstruktiven Insolvenz, einem harten Sanierungskurs und der Reduzierung auf nur noch vier Konzernmarken konnte der US-amerikanische Autobauer General Motors (GM) im vergangenen Jahr und im ersten Quartal 2011 gute Geschäftsergebnisse erzielen. (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.839 Anschläge