Ausgabe Nr. 3469
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Freitag, den 13. Oktober 2023 (Nr. 3469)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Meldungen
Das aktuelle Urteil Kein Gutachten bei einem Bagatellschaden
Schlüssellose Systeme im ADAC-Test: Blamabel
Neuvorstellungen
Mazda MX-30 R-EV: Plug-in-Hybrid mit Wankelmotor
Forschung und Entwicklung
Neue Lichtsignale des Autos: Der Blinker auf dem Boden
Verkehrssicherheit
Musik im Auto: Wenn die Emotionen mit einem durchgehen
Elektromobilität
(Noch) Keine Elektrowende: Spediteure kaufen vorrangig Diesel-Lkw
Unternehmen
Spätzünder: Suzuki stellt seine Konzepte für die Elektromobilität vor
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Meldungen
Das aktuelle Urteil Kein Gutachten bei einem Bagatellschaden
Bei den Millionen von Verkehrsunfällen, die sich jährlich in der Bundesrepublik ereignen, sind (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.566 Anschläge
Schlüssellose Systeme im ADAC-Test: Blamabel
So bequem und hilfreich technische Innovationen für das Auto sein können, sie müssen (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.806 Anschläge
Neuvorstellungen
Mazda MX-30 R-EV: Plug-in-Hybrid mit Wankelmotor
Mazda setzt bei seinem Kompakt-SUV auf ein ungewöhnliches Antriebskonzept und schert auch sonst aus
Darauf muss man erst einmal kommen: ein Plug-in-Hybrid, der statt mit (...)
Im Detail: Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV Makoto
Fahrzeugklasse: Kompaktes SUV; Verbrennungsmotor: Einscheiben-Kreiskolbenmotor mit Direkteinspritzung (Plug-in-Hybrid); Kammervolumen (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.982 + 1.345 Anschläge
Forschung und Entwicklung
Neue Lichtsignale des Autos: Der Blinker auf dem Boden
Continental entwickelt eine „Nahfeld-Projektion“ für das Auto, um Fußgänger und Radfahrer beim Rückwärtsfahren zu warnen * Auch dynamische Zeichen möglich
Aufmerksamkeit ist einer der entscheidenden Schlüssel, um Unfällen im Straßenverkehr vorzubeugen. Immerhin wurden im vergangenen Jahr (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.427 Anschläge
Verkehrssicherheit
Musik im Auto: Wenn die Emotionen mit einem durchgehen
Musikhören während der Autofahrt ist erlaubt, doch die Verkehrssicherheit darf nicht gefährdet werden * Wie es sich psychologisch genau verhält mit Musik am Steuer, hat Dekra untersucht
Bei aufgemotzten Autos gehört laute Musik oft dazu, aber auch im Urlaub, bei der (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.598 Anschläge
Elektromobilität
(Noch) Keine Elektrowende: Spediteure kaufen vorrangig Diesel-Lkw
Geringes Angebot, hohe Anschaffungskosten und zu wenige Ladestationen * Mercedes kommt mit seinem ersten Elektro-Schwer-Lkw eActros
Der Güterverkehr in der Bundesrepublik wird in einem großen Umfang mit Lastwagen abgewickelt. Über (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 3.542 Anschläge
Unternehmen
Spätzünder: Suzuki stellt seine Konzepte für die Elektromobilität vor
Der Autohersteller aus Japan bleibt auch im Elektrozeitalter den kleinen Wagenklassen verpflichtet und tummelt sich zunehmend im Bereich der Mikromobilität
Suzuki verkauft in über 180 verschiedenen Ländern zusammengenommen etwa 2,3 Millionen Pkw jährlich. Unter den großen Autoherstellern (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 4.604 Anschläge