Ausgabe Nr. 3218

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 2. Juli 2018 (Nr. 3218)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Umgestellt, Reisemobilkomfort

Service: Autonome Logistik, Caravan-Salon

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

Kia Ceed: Angriff in der Kompaktklasse

Renault Zoe R110: Mehr Power für den französischen Stromer

Verkehrssicherheit

Reformen: Der Straßenverkehr in Europa soll sicherer werden

In der Diskussion

US-Zölle auf Autos: Die Kritik an US-Präsident Trump wächst

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

2017 waren die meisten Unfalltodesopfer Pkw-Insassen und (...)

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Umgestellt

Hyundais Kompakt-SUV Kona gibt es ab sofort ausschließlich mit Motoren, (...)

Autor: kb,

Reisemobilkomfort

„Reisemobilkomfort in Camper-Kleintransportern“ verspricht (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Eine Frau rempelte beim Parken ihres Autos leicht gegen einen Wagen (...)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Autonome Logistik

„Auto-Truck“ bezeichnet ein Forschungsprojekt (...)

Autor: kb,

Caravan-Salon

Camping ist beliebt wie lange nicht. Der Caravan-Salon in Düsseldorf (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

Kia Ceed: Angriff in der Kompaktklasse

In der dritten Generation punktet der Ceed in vielen Disziplinen * Das Design ist vom Sportwagen Stinger inspiriert * Neue oder überarbeitete Motoren mit 100 bis 140 PS und Euro 6d-Temp * Ab 19.990 Euro


Speziell ausländische Anbieter haben es in der Kompaktklasse schwer auf dem deutschen Automarkt. Um sich dennoch ein möglichst großes Stück vom Anteilskuchen abzuschneiden, hat sich der südkoreanische Hersteller Kia beim neuen Ceed mächtig ins Zeug gelegt. Der Wagen hat in seiner dritten Generation nicht nur die offensichtlich von Marketingstrategen beeinflusste Schreibweise des Vorgängers mit dem unsinnigen wie überflüssigen (...)

Im Detail: Kia Ceed 1,4 T-GDI Spirit

Fahrzeugklasse: Fünftüriger Kompaktwagen; Motor: Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und 16 Ventilen (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.511 + 1.072 Anschläge

Renault Zoe R110: Mehr Power für den französischen Stromer

9. Europas meistverkaufter Elektro-Pkw bekommt einen stärkeren Motor mit 108 PS * Flinker Kleinwagen * 300 Kilometer Reichweite im neuen Messzyklus


Es ist schon komisch: Elektroautos fahren überwiegend in der (Un-)Farbe Weiß durch die Lande. Umso erfreulicher, dass Renault mit dem neuen Zoe R110 in Blau, Rot oder Violett bunte Farbtupfer auf die Straße bringt. Angetrieben wird der 4,09 Meter lange Kleinwagen von einem neuen Elektromotor, der 80 kW (108 PS) mobilisiert. Das sind (...)

Im Detail: Renault Zoe R110 Limited

Fahrzeugklasse: Fünftüriger Kleinwagen; Motor: Fremderregter Drehstrom-Synchron-Elektromotor; Leistung: 108 PS/80 kW bei (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.232 + 1.009 Anschläge

Verkehrssicherheit

Reformen: Der Straßenverkehr in Europa soll sicherer werden

Das EU-Parlament macht fünfzig Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit * Sie liegen nun bei der EU-Kommission und den einzelnen Staaten


„Vision Zero“ bezeichnet das große Ziel aller Unfallforscher, die Sicherheit im Straßenverkehr so zu verbessern, dass die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Null sinkt. Bis zum Jahr 2050 soll die Vision Wirklichkeit geworden sein. 1997 von der schwedischen Regierung ins Leben gerufen, hat sich der Slogan „Jeder kommt an, keiner kommt um“ inzwischen weltweit Aufmerksamkeit verschafft. Für diese anspruchsvolle Aufgabe muss alles verbessert werden: (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 6.076 Anschläge

In der Diskussion

US-Zölle auf Autos: Die Kritik an US-Präsident Trump wächst

US-Politiker befürchtet Verlust von Arbeitsplätzen und volkswirtschaftliche Schäden * General Motors warnt von Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit


Frei von rechtlichen Erwägungen und diplomatischen Bedenken, losgelöst von der Reflexion ökonomischer Zusammenhänge, auch nicht eingedenk politischer Folgen hat US-Präsident Donald Trump – per Twitter – angekündigt, den Import von Autos und Autoteilen mit Zöllen von mindestens zwanzig Prozent zu belegen. Die Europäische Union (...)

Autoren: Olaf Walther/Kristian Glaser (kb), 5.640 Anschläge