Ausgabe Nr. 3199

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 2018 (Nr. 3199)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Vollautomatische Elektrostudie, Bio-Reparaturlack

Service: Lastenfahrrad, Alles mit einer App

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

Kia Ceed: Frischer Wind in der Kompaktklasse

Subaru Impreza: Agiler, eleganter, geräumiger

In der Diskussion

Umfrage: Für oder gegen Fahrverbote?

Infrastruktur

Automatisierter Straßenbau: Roboter erledigen die Drecksarbeit

Wirtschaft

Volkswagen: Der Kulturwandel stockt

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Die meisten Autofahrer bezahlen an der Tankstelle mit (...)

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Vollautomatische Elektrostudie

Im Zuge seiner Modelloffensive mit neuartigen Elektroautos wird VW (...)

Autor: kb,

Bio-Reparaturlack

BASF hat den ersten Reparaturlack entwickelt, der auf erneuerbaren (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Ein Autofahrer war mit seinem neuen Fahrzeug von der Polizei angehalten worden, weil ein zu heller Scheinwerfer (...)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Lastenfahrrad

Siemens hat in Stuttgart das Projekt „Lastenfahrrad“ gestartet. (...)

Autor: kb,

Alles mit einer App

Es wird immer enger in den Citys. Staus, überfüllte ÖPNV (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

Kia Ceed: Frischer Wind in der Kompaktklasse

Ein erster Blick auf die dritte Generation * Hochwertiges Interieur, größerer Kofferraum, zwei neue Spitzenmotoren, interessante Ausstattungspakete * Premiere Anfang März in Genf


Mit einem (teilweise etwas zu) frischen Wind hatten die Wintersportler bei den Olympischen Spielen in Südkorea zu kämpfen. Ein frischer Wind ganz anderer Art kommt von der südkoreanischen Automarke Kia. Die komplett neu entwickelte (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.503 Anschläge

Subaru Impreza: Agiler, eleganter, geräumiger

Die fünfte Generation des Kompaktwagens kostet inklusive Allradantrieb und CVT-Automatik ab 21.980 Euro * Kein Dieselmotor


Er sieht seinem „Zwillingsbruder“ nur entfernt ähnlich, noch weist er den gleichen Charakter auf. Dennoch besitzt der neue Subaru Impreza praktisch die identischen technischen Grundanlagen wie der XV. Während dieser eine Mischung aus Mehrzweckfahrzeug und Kombi darstellt und damit auf der derzeitigen Trendwelle schwimmt (...)

Im Detail: Subaru Impreza 1,6i Exclusive

Fahrzeugklasse: Fünftürige Kompaktlimousine; Motor: Vierzylinder-Benziner in Boxerbauweise mit 16 Ventilen (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 1.097 + 3.670 Anschläge

In der Diskussion

Umfrage: Für oder gegen Fahrverbote?

Bevölkerung ist fifty-fifty in Befürworter und Gegner gespalten * Großes Mißtrauen gegenüber der Automobilindustrie * Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vertagt


Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Yougov im Auftrag der „Deutschen Presse-Agentur“ sind 43 Prozent der Befragten in der Bundesrepublik für ein Fahrverbot von älteren Dieselfahrzeugen in den Innenstädten. Genauso viele sprechen sich aber dagegen aus. (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 2.932 Anschläge

Infrastruktur

Automatisierter Straßenbau: Roboter erledigen die Drecksarbeit

Wissenschaftler arbeiten an Vernetzung und Automatisierung von Straßenbaumaschinen * 3-D-Modell als Grundlage * Weniger Belastungen und Gefahren für Bauarbeiter


Straßenbauarbeiter haben einen gefährlichen Job. Statistisch gesehen wird allein in Nordrhein-Westfalen jedes Jahr ein Straßenarbeiter durch einen fremdverschuldeten Unfall getötet, beklagt der Landesbetrieb Straßen NRW. Zu dem hohen Unfallrisiko, das von der Tätigkeit in unmittelbarer Nähe zum fließenden Verkehr herrührt, kommen (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.692 Anschläge

Wirtschaft

Volkswagen: Der Kulturwandel stockt

Interne Umfrage: Mitarbeiter mit Arbeit des Vorstandes unzufrieden


Nach der 2015 publik gewordenen Dieselabgasaffäre hatten Aufsichtsrat und Vorstand neben anderen Maßnahmen einen Kulturwandel für Volkswagen beschlossen. Als einer der Gründe für die illegalen Dieselmanipulationen waren strenge hierarchische Unternehmensstrukturen ausgemacht worden, (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 2.937 Anschläge