Ausgabe Nr. 2878
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 1. August 2011 (Nr. 2878)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Angekündigt, Blau, Grün
Service: Günstig, Reisekrank, Erste Hilfe, Tunnelfahrt
Sicherheit
Motorrad: Assistenzsysteme der Zukunft für sicheres Miteinander
Ausstellung
IAA 2011: Elektroautos als Besuchermagnet
Forschung
Laser: Licht ist ein ideales Werkzeug
Wirtschaft
Marktentwicklung: Mehr PS bei den Neuwagen
Unternehmen: Aufatmen bei Opel
Report
Strassenbau: Das Geld reicht nicht
Literatur Sternträger für die oberen Zehntausend
Glosse
Glosse Funktionale automobile Disfunktionalität gegen Autoklau
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Klimaanlagen gehören zu den besonders sinnvollen Ausstattungen eines Fahrzeuges. (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Angekündigt
Opel kündigt bereits heute die neue Generation des Stadtlieferwagen Combo, die erst Anfang Februar 2012 an den Start geht, an. (...)
Autor: kb,
Blau
Hyundai bringt mit dem i20 blue seinen verbrauchsärmsten Serien-Pkw. Der Kleinwagen schluckt 3,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer und verpustet 98 g/km CO₂, zwölf Prozent weniger als der „normale“ i20. Erreicht wird das durch einen neuen 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel, Leichtlaufreifen, Start-Stopp-Automatik und Sechsganggetriebe. Zur Serienausstattung gehören unter anderem Bremsassistent, ESP, aktive Kopfstützen, sechs Airbags, Klimaanlage und Funk-Zentralverriegelung. Der Motor leistet 90 PS/66 kW und wird bis zu 171 km/h schnell. Dreitürig kostet der i20 blue 16.520 Euro, für den Fünftürer werden 17.270 Euro fällig.
Autor: kb,
Grün
Toyota ist die beste grüne Marke weltweit. (...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Nach einem Unfall ist eine Abrechnung des beschädigten Fahrzeugs auf Neuwagenbasis dann zulässig, wenn das demolierte Auto zwar eine Laufleistung über 2.000 Kilometer aufweist, jedoch sicherheitsrelevante Teile (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Günstig
Auch Oldtimer können als Dienstwagen eingesetzt werden, sogar mit Steuerbonus (...)
Autor: kb,
Reisekrank
Neigezüge wie der ICE T haben den Vorteil, daß sie Kurven schneller als herkömmliche Züge durchfahren können, weil durch die Neigung die Seitenbeschleunigung (Zentrifugalkraft) minimiert wird. Allerdings klagen viele Reisende, daß sie dabei reisekrank werden. Forscher aus Zürich und New York haben dafür nun die Ursache entdeckt: Wenn der Waggon sich zeitlich verzögert zur kurvenbedingten Seitwärtsbeschleunigung neigt, wird vielen Menschen übel. Abhilfe kann durch einen Computer geschaffen werden. Er muß so programmiert sein, daß er jeden Waggon exakt dann sich neigen läßt, wenn es in die Kurve geht.
Autor: kb,
Erste Hilfe
Am Unfallort geht es für die Verletzten um Minuten. „Mit jeder Minute ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent“, (...)
Autor: kb,
Tunnelfahrt
Autofahrer brauchen Tunnelfahrten nicht zu scheuen, wenn sie einige Hinweise beherzigen. (...)
Autor: kb,
Sicherheit
Motorrad: Assistenzsysteme der Zukunft für sicheres Miteinander
BMW arbeitet an Assistenzsystemen der nächsten Generation
Der Bikerspaß kann gefährlich sein. Allein in Nordrhein-Westfalen starben im ersten Halbjahr dieses Jahres 51 Motorradfahrer, 2.088 wurden verletzt. Die Zahl der Getöteten ist um die Hälfte gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen, die der Verletzten um rund 13 Prozent – und das gegen den europaweiten Trend mit weniger Verunglückten insgesamt.
Um Unfälle zu verhindern (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 5.574 Anschläge
Ausstellung
IAA 2011: Elektroautos als Besuchermagnet
Die Internationale Automobilausstellung ist eine Leitmesse, die einen Blick in die Zukunft erlaubt * Ihre Plakate spiegeln den Zeitgeist
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main ist trotz neuer, starker Konkurrenz in China und Russland noch immer die größte Autoschau der Welt. Ihre Bedeutung für die Branche zeigt sich nicht nur an der Anzahl der Aussteller, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.321 Anschläge
Forschung
Laser: Licht ist ein ideales Werkzeug
Fraunhofer-Institute entwickeln neue Lasertechniken für den Autobau * Einsparung von Zeit, Kosten und Energie
Licht ist ein ideales Werkzeug für den Fahrzeugbau, mit dem sich Zeit, Geld und Energie einsparen läßt. „Es ist nicht nur der Schlüssel zu einer schnellen, effektiven und ökonomischen Produktion, sondern auch zu sparsamen Fahrzeugen.“ (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.727 Anschläge
Wirtschaft
Marktentwicklung: Mehr PS bei den Neuwagen
Widersprüchliche Entwicklung * Gelände- und Firmenwagen heben den Durchschnittswert an
Obwohl sich die bundesdeutsche Käufermentalität beim Neuerwerb von Pkw wandelt – rationale Kaufkriterien wie Preis, Verbrauch/CO₂-Emission, Transportvolumen dominieren gegenüber Leistung, Design und Motorsound (siehe kb 2877 vom 25.7.2011) –, ist die durchschnittliche Leistung von Neuwagen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 134,3 PS/98,8 kW (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.657 Anschläge
Unternehmen: Aufatmen bei Opel
Die Spannung ist gelöst, eine lang andauernde Verunsicherung ist überwunden. GM-Chef Dan Akerson hat Ende vergangener Woche hartnäckigen Gerüchten, die sich in den Medien gehalten hatten, widersprochen: „Opel wird nicht verkauft.“ (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 744 Anschläge
Report
Strassenbau: Das Geld reicht nicht
Für Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen stehen dem Bundesverkehrsministerium im kommenden Jahr rund zehn Milliarden Euro zur Verfügung, berichtet die Fachzeitung „trans aktuell“. Davon sind (...)
Autorin: bmg (kb), 979 Anschläge
Literatur Sternträger für die oberen Zehntausend
Als „durchaus nicht scharf konturiert“ bezeichnet der Automobilhistoriker und Fachautor Heribert Hofner den Begriff Oberklasse in der Typologie der Fahrzeuge von Mercedes. Diese heute gängige Bezeichnung „umfasst zunächst die großen Limousinen, Coupés und Cabriolets als Vorgängerbaureihen der S-Klasse heutiger Nomenklatur (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 2.361 Anschläge
Glosse
Glosse Funktionale automobile Disfunktionalität gegen Autoklau
Daß man Ernstes auch heiter nehmen kann, beweist ein Psychologe mit seiner Dissertation über „menschliche Faktoren bei der Fahrzeugkriminalität und -sicherheit“. Der Autor Sven Tuchscheerer befragte 40 Fahrer von Oberklassefahrzeugen und elf Personen, die mehrfach wegen Fahrzeugdelikten vorbestraft waren. Das Ergebnis: (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 2.366 Anschläge