Ausgabe Nr. 2851
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 2011 (Nr. 2851)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Konzeptfahrzeug, Fehlbetankung
Service: Winterfolgen, Notruf
weitere Meldungen: Kleinwagen, Sicherheit
Neuvorstellungen
kb Test Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Trend Automatik: Der lässt Flugzeug und Bahn hinter sich
In der Diskussion
Formel-1-Chef Ecclestone in Korruptionsskandal verwickelt?
Wirtschaft
Fiat: Strengere Arbeitsbedingungen für Investitionen und Arbeitsplatzsicherheit
Volkswagen in der Volksrepublik
Report
Grosses Interesse der Autofahrer am grünen Pfeil
So verhält man sich richtig an einer Grünpfeil-Kreuzung
Literatur Typenkunde Mercedes Mittelklasse, II.: Von der Umstellung der Modellbezeichnungen und mehr
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Das europäische Zentrallager für Kfz-Teile von Bosch in Karlsruhe ist so groß wie rund zehn Fußballfelder (70.000 Quadratmeter). (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Konzeptfahrzeug
Mitsubishi präsentiert auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf (3. bis 13.3.2011) erstmals die Studie eines neuen Kompaktautos mit Namen „Concept Global Small“ (...)
Autor: kb,
Fehlbetankung
Peugeot stattet sieben seiner Dieselmodellreihen serienmäßig mit einem Fehlbetankungsschutz aus. Damit ist die Gefahr gebannt, dass man Benzin statt Diesel tankt – was teure Folgen hat. Im schlimmsten Fall, so Peugeot, ist der Motor hin und nicht mehr zu retten. Den Fehlbetrankungsschutz haben bereits die Selbstzündermodelle des kleinen 207 (auch Cabrio-Coupé und Kombi), im März kommen die beiden Kompaktvans 3008 und 5008 sowie der neue Mittelklässler 508 (auch Kombi) hinzu. Und so funktioniert der Schutz: Eine kleine Klappe im Tankeinfüllstutzen öffnet sich nur, wenn die richtige Zapfpistole benutzt wird. Das gilt auch für große Lkw-Diesel-Zapfpistolen. Fehlbetankungen sind gar nicht so selten: Allein der ADAC wird rund 5.000 Mal pro Jahr deswegen gerufen. Nicht mitgezählt sind die Autofahrer, die gleich an der Tankstelle merken, was passiert ist.
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Fahrradfahrer, die im öffentlichen Straßenverkehr mit 1,96 Promille Alkohol im Blut erwischt werden und deshalb ein medizinisch-psychologisches Gutachten beibringen müssen, das aber nicht tun, riskieren viel. (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Winterfolgen
Schlaglöcher kommen nicht nur die Länder und Kommunen teuer zu stehen, sondern auch die Autofahrer. Fachleute schätzen die erforderlichen Kosten für die Straßenreparatur auf rund acht Millionen Euro, meldet der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS). Die Schäden an Radaufhängung, Reifen, Felgen, Auspuff und anderen Autoteilen müssen die Autofahrer selbst zahlen – bei Vollkasko sind die Schäden jedoch meistens gedeckt. Nur selten könne man wegen eines Schlaglochschadens erfolgreich die jeweilige Gemeinde verklagen, so der Autoclub. Denn die Gemeinden seien ihrer Verantwortung schon dadurch nachgekommen, dass sie einfach Warnschilder aufstellten oder die erlaubte Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzten. Nur wenn man beweisen kann, das es keine Warnung gegeben hat, hat man vielleicht Erfolg bei einer Klage. Der Autoclub rät den Autofahrern: Auf Schlaglochstrecken die Geschwindigkeit drosseln und Pfützen nicht unterschätzen – es könnte ein tiefes Loch sein.
Autor: kb,
Notruf
Die einheitliche Notrufnummer 112 wurde vor 20 Jahren in ganz Europa eingeführt. (...)
Autor: kb,
Neuvorstellungen
kb Test Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Trend Automatik: Der lässt Flugzeug und Bahn hinter sich
Nein, ihn konnte bei unseren Testfahrten wirklich nichts stoppen: Während das Schneechaos Ende letzten Jahres viele Flugzeuge tagelang am Boden hielt und sogar die Deutsche Bahn öffentlich dazu aufrief, ihre Züge zu meiden, fuhr der neue Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 mit Automatikgetriebe unverdrossen seine Pfade. (...)
Im Detail: Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Trend Automatik
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und 16 Ventilen; Hubraum: 1.997 ccm; Leistung: 163 PS/120 kW bei 3.750 U/min. (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.128 + 1.008 Anschläge
In der Diskussion
Formel-1-Chef Ecclestone in Korruptionsskandal verwickelt?
Ungeklärte millionenschwere Zahlung an BayernLB-Manager * Staatsanwaltschaft ermittelt * Dementis
Der Brite Bernard Ecclestone, Geschäftsführer der Formel-1-Holding SLEC, ist nach einem Bericht in der vergangenen Wochenendausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) eventuell in einen Korruptionsskandal verwickelt. (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 3.340 Anschläge
Wirtschaft
Fiat: Strengere Arbeitsbedingungen für Investitionen und Arbeitsplatzsicherheit
Fiat schließt ungewöhnlichen Tarifvertrag ab
Statt im Ausland in neue Fertigungsstätten zu investieren, wie es Trend ist, will Fiat nun über eine Milliarde Euro in die aktuell nicht rentablen fünf italienischen Werke als innovatives Kapital einsetzen. (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.110 Anschläge
Volkswagen in der Volksrepublik
VW plant eine eigene Marke in China
VW ist weiterhin auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr verkaufte der Wolfsburger Volumenhersteller weltweit 7,14 Millionen Fahrzeuge – eine bislang unerreichte Größe. (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.878 Anschläge
Report
Grosses Interesse der Autofahrer am grünen Pfeil
Ampelmännchen und Grünpfeil sind zwei Verkehrszeichen, welche die DDR überlebt haben. Allerdings sieht man die allseits beliebten roten und grünen Männchen nur an den Fußgängerampeln in den neuen Bundesländern. Anders war das mit dem Grünen Pfeil (offiziell: Grünpfeil). (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 5.013 Anschläge
So verhält man sich richtig an einer Grünpfeil-Kreuzung
— Das Schild mit dem grünen Pfeil ist für Rechtsabbieger gedacht, es gelten die Regeln des Stoppschildes; (...)
Autorin: bmg (kb), 497 Anschläge
Literatur Typenkunde Mercedes Mittelklasse, II.: Von der Umstellung der Modellbezeichnungen und mehr
In seinem zweiten Band der Typenkunde über die Mittelklasse-Modelle von Mercedes beschäftigt sich der Automobilhistoriker und Fachautor Heribert Hofner zunächst mit den ab 1984 gebauten „Sternträgern“ der Baureihe 124. (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 1.896 Anschläge
weitere Meldungen
Kleinwagen
Kia stellt beim Automobilsalon in Genf (3. bis 13.3.2011) den völlig neu entwickelten Kleinwagen Picanto vor. Die zweite Generation hat in der Länge und beim Radstand zugelegt (...)
Autor: kb,
Sicherheit
„Crash-Kurs NRW“ nennt sich eine neue Verkehrssicherheitskampagne der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere: Die 16- bis 19jährigen Verkehrsteilnehmer werden „direkt und emotional“ angesprochen. (...)
Autor: kb,