Ausgabe Nr. 2815

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 3. Mai 2010 (Nr. 2815)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Jubiläum I, Als-ob-Allradler, Jubiläum II

Service: Umfrage, Rennstrecke, Ausbildung

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

Škoda Fabia und Roomster: Škoda macht die Kleinen fit

kb-Test Audi A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Automatik: Fliesshecklimousine als fünftüriges Coupé

Elektromobilität

Energie: Solarstrom fürs Auto

Sicherheit: Bei der Sicherheit von Elektroautos sind noch viele Fragen offen

Entwicklung: Die unausgeräumten Schwierigkeiten mit der Elektromobilität

Report

Lärmschutz: Züge dürfen lauter sein als Autos

Literatur: Vom Heck- zum Frontantrieb und von der Luft- zur Wasserkühlung bei VW

Wirtschaft

Unternehmen: Volkswagen boomt in China

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Die Arbeiter an kurzfristig eingerichteten Autobahnbaustellen sind psychisch und physisch besonders hoch belastet, aber nur ein Viertel der Autofahrer weiss überhaupt, dass dort Menschen arbeiten. Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) belegt: Besonders anstrengend für die Straßenwärter sind Winterdienst und Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kollegen. Hinzu kommen die hohen Ansprüche an Arbeit und Konzentration, Zeitdruck und ein beträchtliches Arbeitspensum. Auch die Einschätzung der Risiken am Arbeitsplatz, die geringe Erholungszeit nach einem Unfall, im sehr anstrengenden Winterdienst und nach körperlichen Anstrengungen belasten die Straßenwärter. Zu ihren beschwerlichen Arbeitsbedingungen durch Lärm und Abgase kommen noch die großen Lkw und schnellen Pkw hinzu, die vorbeifahren, sowie die Beschimpfungen von Autofahrern. Und: Viele Pkw-Fahrer zeigen nur wenig Gefahrenbewußtsein, wenn sie an einer Kurzzeitbaustelle oder an Straßenwärtern vorbeirasen, die das Gehölz am Fahrbahnrand stutzen.

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Jubiläum I

Ford feiert den sechsmillionsten Transit, der am 2. Mai im türkischen Werk in Kocaeli vom Band rollte. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer FT 280 Kastenwagen. Im August (...)

Autor: kb,

Als-ob-Allradler

Der neue Cross Golf von VW, angesiedelt zwischen einem MPV und einem SUV, geht Ende Mai an den Start und kann bereits bestellt werden (ab 24.425 Euro). Die neue (...)

Autor: kb,

Jubiläum II

Fiat feiert das Produktionsjubiläum des Kleinstwagens 500, von dem seit der Markteinführung im Oktober 2007 eine halbe Million Exemplare hergestellt wurden, mit einer zum Auto passenden Idee: (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Die Übernahme von Reparaturkosten, die bis zu 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs liegen, kann ein geschädigter Autofahrer nur dann von einer Versicherung verlangen, (...)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Umfrage

Elektroautos haben in nächster Zeit nur geringe Chancen auf dem deutschen Markt. Nach einer repräsentativen Umfrage, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) für die Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers (PwC) durchgeführt hat, würden über 60 Prozent der Verbraucher einen Elektro- oder Hybrid-Pkw kaufen, wenn sie zu annehmbaren Preisen und mit den von Benzinern und Dieseln gewohnten Fahrleistungen angeboten werden. Bis dahin seien aber noch Investitionen in Milliardenhöhe erforderlich, so PwC. Auch müssten Mobilitätskonzepte entwickelt werden, die dem Bedarf der Kunden gerecht werden. Dazu gehöre eine leistungsfähige Infrastruktur mit zwei bis drei Ladestationen pro Elektrofahrzeug sowie Car-Sharing-Konzepte. 2010 könnten dann 55.000 E-Mobile in deutschen Städten unterwegs sein, meint die Beratungsgesellschaft.

Autor: kb,

Rennstrecke

Wer schon immer mal an der Seite eines Rennfahrers die Nordschleife des Nürburgrings umrunden wollte, hat nun Gelegenheit dazu: 295 Euro kostet eine Runde als Copilot eines professionellen Rennfahrers im 486 PS/357 kW starken Nissan GT-R. Zum Nervenkitzel (...)

Autor: kb,

Ausbildung

Ein bundeseinheitliches, flächendeckendes und fabrikatsübergreifendes Qualifizierungskonzept für die Beschäftigten im Kfz-Gewerbe will der Zentralverband des deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) entwickeln, um für die zukünftige Markteinführung von Elektrofahrzeugen und den damit verbundenen technologischen Veränderungen der Fahrzeugtechnik gerüstet zu sein. Der ZDK (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

Škoda Fabia und Roomster: Škoda macht die Kleinen fit

Über mangelnden Erfolg können sie nicht klagen. Im Gegenteil. Die Škoda-Modelle Fabia und Roomster, die sich mit dem Polo von Konzernmutter VW die gleiche Plattform teilen, sind die erfolgreichsten Importkleinwagen. Damit das so bleibt, hat die tschechische VW-Tochter dem Kleinwagen und dem Hochdachkombi nur drei Jahre nach dem Start ihrer zweiten Generation ein gründliches Facelift verpasst. Mehr noch: (...)

Autoren: Beate M. Glaser/Otto Küpper (kb), 4.589 Anschläge

kb-Test Audi A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Automatik: Fliesshecklimousine als fünftüriges Coupé

Auch wenn es etwas unlogisch erscheint: Bei Audi tragen die fünftürigen Versionen traditionell die Zusatzbezeichnung Sportback, selbst wenn eigentlich die Dreitürer als die sportlicheren Varianten gelten. Dieses ungeschriebene Gesetz gilt auch für die A5-Baureihe, die bislang aus dem dreitürigen Coupé und dem Cabriolet bestand.
Jüngstes Familienmitglied ist der A5 Sportback. Dabei handelt es sich um eine überaus elegante Mischung aus Fließhecklimousine und Coupé (...)

Im Detail: Audi A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Automatik

Motor: 6-Zylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und 24 Ventilen; Hubraum: 2.967 ccm; Leistung: 239 PS/176 kW bei 4.000 bis 4.400 U/min.; (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 3.930 + 955 Anschläge

Elektromobilität

Energie: Solarstrom fürs Auto

Solarpaneele, die direkt an Elektrofahrzeugen montiert werden können, entwickeln Elektroniker und Elektronikerinnen der Fachhochschule Joanneum im österreichischen Kapfenberg. Das Problem bei Solarzellen für Automobile ist, dass sie oft Licht-Schatten-Situationen ausgesetzt sind und (...)

Autorin: bmg (kb), 917 Anschläge

Sicherheit: Bei der Sicherheit von Elektroautos sind noch viele Fragen offen

Die Autos, wie sie heute entwickelt, konstruiert und gefahren werden, sind auch das Resultat von einem halben Jahrhundert Sicherheitsforschung. Beim Elektromobil ist vieles anders. Neue, überaus brisante Probleme kommen hinzu – die noch nicht gelöst sind.
Da sind einmal die Lithium-Ionen-Batterien, (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.502 Anschläge

Entwicklung: Die unausgeräumten Schwierigkeiten mit der Elektromobilität

Die Erdölvorräte sind sichtbar endlich; die EU-Abgasnormen werden verschärft; das Umweltimage der Automobilindustrie steht unter wachsamer öffentlicher Beobachtung – da ist die Industrie bemüht, nach Auswegen und Lösungen zu suchen.
Die Strategien sind differenziert: Da werden der Verbrauch der konventionellen Diesel- und Ottomotoren gesenkt und die Fahrzeuge sparsamer gemacht, es werden Hybridantriebe eingesetzt und alternative Energiespeicher wie beispielsweise die Brennstoffzelle mit Wasserstoff zunehmend auf den Einsatz von Elektromotoren orientiert. Zu diesem Zweck (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.768 Anschläge

Report

Lärmschutz: Züge dürfen lauter sein als Autos

Wenn Menschen sich unterhalten, halten sie den Schienenlärm eines Zuges für störender als den Krach des Straßenverkehrs. Weniger gravierend ist er für sie aber dann, wenn es um ihre Ruhe und Erholung geht. Das ergab eine Studie, die das Universitätsklinikum Freiburg im Auftrag des Regionalverbands Südlicher Oberrhein (RVSO) durchführte.
Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Züge insgesamt den Schlaf sehr viel weniger stören als anderer Verkehrslärm. Gleichzeitig (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.613 Anschläge

Literatur: Vom Heck- zum Frontantrieb und von der Luft- zur Wasserkühlung bei VW

Literatur über VW gibt es eigentlich genügend. Das neue Buch „Volkswagen Typenkunde 1945 bis 1974“ befasst sich aber nicht mit der Unternehmensgeschichte. Vielmehr steht die Technik der Fahrzeuge aus Wolfsburger Produktion im Vordergrund.
Für den Zeitraum der ersten drei Jahrzehnte geht es dabei natürlich in erster Linie um die Autos mit luftgekühlten Motoren, (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 1.613 Anschläge

Wirtschaft

Unternehmen: Volkswagen boomt in China

VW konnte im ersten Quartal 2010 einen operativen Gewinn von 286 Millionen Euro in China erreichen. Das ist nahezu dreimal so viel wie in den ersten drei Monaten des letzten Jahres und macht 40 Prozent des gesamten Konzernüberschusses von 703 Millionen Euro aus. Bis Ende März hat Volkswagen 457.259 Fahrzeuge an Kunden in China verkauft, (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.498 Anschläge