Ausgabe Nr. 2786

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 5. Oktober 2009 (Nr. 2786)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Rückruf, Auszeichnung, Start-Stopp, Fortschritt

Service: Gebrauchtkauf, Radarfalle, Stoßdämpfer, Kundenzufriedenheit

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

kb-Test Honda Insight Hybrid 1.3 i Elegance: Auf der Jagd nach Blättern und Blüten

In der Diskussion

Elektroantrieb: Die Optionen der Zukunft

Die Welt treibt die E-Mobilität voran

Verbraucher

Die Winterreifensaison ist eröffnet

Wirtschaft

Chrysler – Daimler: Vergangenheitsbewältigung

VW: Einigung

Report

EU: Doppelter Aufschub bei Feinstaubgrenzwerten

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Weltweit kommen jedes Jahr etwa 1,3 Millionen Menschen durch Verkehrsunfälle ums Leben. Hinzu kommen noch circa 50 Millionen Verletzte. Betroffen sind vor allem Fußgänger, Motorradfahrer, Radfahrer sowie die Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie alle gehören zu den „schwächeren“ Verkehrsteilnehmern und kommen zum überdurchschnittlich größten Teil aus einkommensschwachen und jüngeren Bevölkerungsgruppen.

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Rückruf

Ein tragischer Autounfall hat sich in den USA ereignet. Der Fahrer eines Toyota rief per Mobiltelefon die Notrufnummer an, um mitzuteilen, daß sein Wagen ohne ersichtlichen Grund auf 190 km/h beschleunigt und nicht zu bremsen sei. Beim anschließenden Unfall kam es (...)

Autor: kb,

Auszeichnung

Opels Insignia wurde beim Online-Publikumspreis von Auto-Scout-24 als „beliebtestes Auto Europas“ gekürt. Damit wird Opels neue Mittelklasselimousine (...)

Autor: kb,

Start-Stopp

Audi hat nach eigenen Angaben die Start-Stopp-Funktion weltweit erstmals mit einem Automatikgetriebe verbunden. Sie dient der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, indem sie den Motor automatisch abstellt, sobald der Wagen zum Stehen kommt und das (...)

Autor: kb,

Fortschritt

Im November 1969, vor vierzig Jahren, wurde die Daimler-Benz-Forschung gegründet. Es sollten damals als „visionär“ (Daimler) geltende Fragestellungen wie emissionsarme Motoren, stufenlose Getriebe, Sensoren, Assistenzsysteme und gesellschaftliche Entwicklungen für die Mobilität der Zukunft behandelt werden. Das seien aus heutiger Sicht „logische Themen“, so Daimler heute, aber Ende der 1960er Jahre seien sie „nicht von jedem in allen Details verstanden“ worden.

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Autofahrer, die ihren Wagen unerlaubt auf einem Privatgrundstück abstellen, begehen nach dem Gesetz „verbotene Eigenmacht“. Dagegen darf sich der Grundstücksbesitzer (...)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Gebrauchtkauf

Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf. Diese uralte Regel gilt auch heute. Ein Praxistest der Sachverständigenorganisation Dekra ergab, dass Autokäufer noch immer auf die Tricks (...)

Autor: kb,

Radarfalle

Im vielbefahrenen Düsseldorfer Rheinufertunnel wurden am ersten Tag nach Anbringung einer Radarfalle Anfang Oktober 668 Raser geblitzt, der erste nach nur vier Minuten. Zwölf Ertappte müssen (...)

Autor: kb,

Stoßdämpfer

Beim Winterreifenwechsel sollten die Stoßdämpfer geprüft werden, empfiehlt Hersteller KYB. Sind sie zu schlaff, (...)

Autor: kb,

Kundenzufriedenheit

Kfz-Werkstätten bekommen neben Versandapotheken und Optikern von ihren Kunden die besten Noten von insgesamt 29 untersuchten Branchen beim diesjährigen Kundenmonitor 2009. (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

kb-Test Honda Insight Hybrid 1.3 i Elegance: Auf der Jagd nach Blättern und Blüten

Als Belohnung für eine sparsame Fahrweise erscheinen im Display Blätter und Blüten * Üppiges Transportgefährt


Sprit sparen und dabei den Schadstoffausstoß immer weiter senken liegt im Trend und ist Erfordernis der Zeit. Die Bemühungen der Automobilhersteller sind dabei recht unterschiedlich. Honda hat beispielsweise bereits vor einem Jahrzehnt mit einem reichlich verschrobenen Gefährt namens Insight auf die Hybridtechnik mit einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor gesetzt, dem dann später eine entsprechende Version des Civic zur Seite gestellt wurde.
Der neue Honda Insight Hybrid 1.3 i Elegance hat mit dem kauzigen Vorgänger außer dem Namen und dem technischen Grundprinzip nichts mehr gemein. Bei dem (...)

Im Detail: Honda Insight Hybrid 1.3 i Elegance

Motor: 4-Zylinder-Einspritzmotor und integrierter Unterstützungs-Elektromotor; Hubraum: 1.339 ccm; Leistung: 88 PS/65 kW bei 5.800 U/min. (Elektromotor: 14 PS/10 kW); (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 3.994 + 1.008 Anschläge

In der Diskussion

Elektroantrieb: Die Optionen der Zukunft

Früh hat Toyota den Elektroantrieb entwickelt, und zwar im Rahmen einer (Voll-)Hybridstrate­gie, das heißt mit dem kombinierten Zusammenspiel eines eigenständigen Elektro- mit einem konventionellen Verbrennungsmotor in einem Auto. Hingegen arbeitet bei den Mikro- und Mildhybridfahrzeugen die Elektrobatterie nicht als eigenständiges Aggregat, sondern hat unterstützende Aufgabe, sei es für die Starterbatterie, sei es für den Verbrennungsmotor. Ein wichtiger Vorteil der E-Batterie liegt jedenfalls darin, daß mit ihr die Bremsenergie gespeichert werden kann, um den Verbrennungsmotor zu entlasten. So kann der Verbrennungsmotor effizienter und gezielter eingesetzt werden, indem Nebenaggregate wie die Servolenkung oder die Wasserpumpe nicht mehr durch den Motor, sondern durch die Batterie angetrieben werden. Ein wichtiger Vorzug des Vollhybriden besteht darin, daß er zumindest auf kleiner Strecke rein elektrisch, also lautlos und emissionsfrei, gefahren werden kann.

Das Hybridmodell

Toyota hat mit der Weltpremiere seines Hybridmodells Prius 1995 auf das Vollhybrid-Konzept gesetzt. Unabhängig vom Sinn oder Unsinn der Kritik, daß der Prius zu rustikal sei, daß der ökologische Nutzen nicht hoch genug sei und daß der Hybride sowieso keine Zukunft habe, muß man Toyota zugestehen, Gedanken, Debatten und Entwicklungen zur Kraftstoffersparnis und Umweltverträglichkeit angestoßen zu haben, die sich als besonders drängend erwiesen haben.
Toyota setzt weiterhin auf den Hybridantrieb, (...)

Autor: Kristian Glaser (kb), 6.274 Anschläge

Die Welt treibt die E-Mobilität voran

Alle Welt schaut auf die Elektro-Mobilität, auch und vor allem Schwellenländer wie China und Indien. Die ersten serienmäßigen E-Autos werden erst Ende nächsten Jahres auf dem hiesigen Markt erscheinen. Besonders mangelt es an leistungsfähigen Batterien und einem für den Massenbedarf praktikablen und komfortablen Ladekonzept. Um die Entwicklung voranzutreiben, (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.727 Anschläge

Verbraucher

Die Winterreifensaison ist eröffnet

Polizei kontrolliert Winterreifen * Neue Winterreifenmodelle * Ergebnisse des ADAC-Winter¬reifentests


Die Polizei achtet bei den Autos im Winterverkehr schärfer auf eine „geeignete Bereifung“ der Fahrzeuge, da es so in der Straßenverkehrsordnung (StVO) seit Mai 2006 allgemein verlangt wird. Im letzten Winter wurden insgesamt aber nur 429 Bußgelder zwischen 20 und 40 Euro wegen mangelhafter Bereifung verteilt, berichtet die Fachzeitschrift „kfz-Betrieb“. Dabei wurden mit Abstand die meisten „Reifensünder“ im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen (190) erwischt, vor Baden-Württemberg (63) und Bayern (47). Nach Angaben der Sachverständigenorganisation KÜS lag die Ausrüstungsquote mit Winterreifen im vergangenen Februar bei 83 Prozent – Tendenz steigend. Auffällig ist dabei jedoch ein Nord-Süd-Gefälle: Während in Sachsen eine Quote von 91 Prozent festgestellt wurde, hinken die nördlichen Hansestädte mit etwas über 70 Prozent deutlich nach – obwohl zum Beispiel Hamburg im letzten Winter an immerhin 95 Tagen Bodenfrost hatte.
Fast alle Reifenmarken bieten für die nun beginnende Saison neue oder verbesserte Winterreifenmodelle an, hier einige Beispiele: (...)

Autoren: Beate M. Glaser/Kristian Glaser (kb), 5.407 Anschläge

Wirtschaft

Chrysler – Daimler: Vergangenheitsbewältigung

Chrysler fordert benötigte Lieferungen von Daimler * Konflikt zur Unzeit


Chrysler und Daimler sind zwar endgültig getrennte Partner, aber ihre Verbindung wirkt noch nach. Nach ihrer großen Vereinigung hatte im vergangenen Frühjahr Daimler auch den noch verbliebenen Restanteil von knapp 20 Prozent der Anteile verkauft – über 80 Prozent waren schon an den Finanzinvestor Cerberus (Höllenhund) veräußert worden.
Dennoch gehen die Streitigkeiten weiter, und zwar über die Lieferung von Bauteilen. Der aktuelle Zwist der beiden Automobilhersteller bezieht sich auf Fahrzeugachsen von Mercedes für die Geländewagen Jeep Grand Cherokee und Dodge Durango aus der Chrysler-Familie. Die beiden Modelle sollen im kommenden Jahr durch Achsen der Mercedes-Modelle M und GL modernisiert werden. Daimler halte nach Angaben (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.864 Anschläge

VW: Einigung

4,2 Prozent Lohnerhöhung bei Volkswagen * Absatzsteigerung erwartet


Mit einer tariflichen Übereinkunft zwischen der Betriebsleitung von VW und der IG Metall für die 95.000 westdeutschen Mitarbeiter des Autokonzerns konnten bereits angekündigte Warnstreiks abgewendet werden. 4,2 Prozent mehr Lohn soll es rückwirkend ab Januar dieses Jahres geben. Zudem erhalten die Beschäftigten (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.046 Anschläge

Report

EU: Doppelter Aufschub bei Feinstaubgrenzwerten

Zum Erreichen der Feinstaubgrenzwerte hat die EU-Kommission Deutschland, Österreich und Ungarn eine Fristverlängerung bis zum 10. Juni 2011 gewährt. Ähnliche Anträge aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, der Slowakei und Spanien wurden von der EU-Kommission abgelehnt, berichtet die Rechtszeitschrift des ADAC „Deutsches Autorecht“ (DAR). Zuvor war gegen die Bundesrepublik und neun weitere EU-Staaten ein Verfahren wegen EU-Vertragsverletzung eingeleitet worden, weil diese Länder nicht alle ihre Gebiete gemeldet hatten, in denen zu hohe Luftgifte gemessen wurden. Dabei geht es insbesondere um die krebserregenden PM-10-Partikel, wie sie auch in Dieselabgasen (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.023 Anschläge