Ausgabe Nr. 2781

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 31. August 2009 (Nr. 2781)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Sondermodell, Brennstoffzelle, Sicherheit

Service: Megatrucks, Test, Ersatzteile

weitere Meldungen: Umfrage

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

Peugeot Bipper Tepee: Nun kommt er doch

Dacia Sandero Stepway: Karpatenschreck mit hübschem Outfit

Report

Niederlande: Verwirrung mit den Straßenmarkierungen

Verkehrspolitik: Erneut Diskussion um Pkw-Maut

Ausstellung

Caravan-Salon: Mit komfortablen und verbrauchsarmen Caravans aus der Krise

IAA 2009: Geschichte: Die IAA-Slogans seit 1973

IAA 2009: Sonderschau: IAA für Handicap-Autofahrer

IAA 2009: Neu zur IAA: Messe-TV

IAA 2009: Zur Abwechslung zu Röhr und Stoewer in Halle 9

Wirtschaft

Unternehmen: Toyota senkt seine weltweite Produktion trotz Hybrid

Nach dem Ende der Abwrackprämie

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Die Abwrackprämie war für viele Autokäufer in diesem Jahr ein Grund, ihr bisheriges Fahrzeug vorzeitig gegen eine neue Karosse auszutauschen. Wie stark die staatlichen Gelder lockten, zeigt die repräsentative Umfrage „Trend-Tacho“ von der Überwachungsorganisation KÜS und des Fachmagazins „kfz-betrieb“. Demnach haben sich vier von fünf Neuwagenkäufern für die Prämie entschieden und ihr Altauto verschrotten lassen. Knapp die Hälfte davon hätten sich ohne Prämie kein neues Auto geleistet. Einen zusätzlichen Rabatt vom Autohaus haben immerhin 65 Prozent erhalten. Die verschrotteten Modelle waren im Schnitt 13,9 Jahre alt.

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Sondermodell

Ford hat mit dem Focus White Magic die dritte Magic-Edition neben den bisherigen Black- und Silver-Magic-Modellen aufgelegt. Das Frostweiß lackierte Sondermodell besitzt – wie die anderen Magic-Modelle – farblich auf den Lack abgestimmte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie Nebelscheinwerfer und (...)

Autor: kb,

Brennstoffzelle

Opel hat im Dezember 2008 zehn Brennstoffzellenfahrzeuge der vierten Generation an neun Berliner Unternehmen übergeben. Die Hydro-Gen-4 genannten Wasserstoffautos werden von (...)

Autor: kb,

Sicherheit

Volkswagen geht bei seinen Verkehrssicherheitsaktionen neue Wege und wendet sich dabei vor allem an junge Fahrer. So hat der Wolfsburger Hersteller den sportlichen Golf GTI als erstes Auto der Welt mit einer Altersempfehlung (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Richter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. So hat das Oberlandesgericht Frankfurt/M. ein Urteil gegen einen Autofahrer aus der Vorinstanz zurückgewiesen, der schneller als das Tempolimit erlaubt gefahren sein soll. In dem Urteil fehlte jedoch (...)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Megatrucks

Die 25,25 Meter langen Monstertrucks sind nicht so umweltfreundlich, wie häufig behauptet wird. Werden sie zugelassen, könnte es Probleme sowohl für die europäischen Klimaschutzziele wie für die Infrastruktur geben, so das Ergebnis einer Studie die das Fraunhoferinstitut für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (GEB) durchgeführt hat. Die Mega-Lkw seien, so die Wissenschaftler, kein geeignetes Instrument zur Reduzierung der Emissionen aus dem Straßenverkehr. Ihre Zulassung würde die CO₂-Emissionen jährlich um etwa zwei Millionen Tonnen erhöhen, was in fünf bis zehn Jahren die eingetretenen positiven Klimadefekte aufheben würde.

Autor: kb,

Test

Fünf Zugfahrzeuge der unteren Mittelklasse mit Dieselmotor und Schaltgetriebe, zugelassen für Wohnanhänger von mindestens 1.300 Kilogramm, unterzog der ADAC einem Vergleichstest. Als unangefochtener Sieger mit der Note „gut“ (...)

Autor: kb,

Ersatzteile

Gebrauchte und zur Wiederverwendung bestimmte Kfz-Ersatzteile stehen dann hoch im Kurs, wenn ihre Qualität geprüft und das Ergebnis dokumentiert ist. Dazu müssen gleichartige Bauteile und -gruppen, (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

Peugeot Bipper Tepee: Nun kommt er doch

Der französische Familien-Kastenwagen steht mit ansprechender Optik ab 12.490 Euro bei den Händlern * Zunächst nicht für Deutschland bestimmt


Erst nein, dann ja. Der Tepee, die Pkw-Variante des seit Anfang 2008 angebotenen Kleintransporters Bipper von Peugeot, war zunächst nicht für den deutschen Markt vorgesehen. Nun kommt er doch. Zuerst wird das praktische Familienauto mit den großen seitlichen Schiebetüren auf der kommenden IAA im September vorgestellt und steht danach gleich bei den Händlern. Die Preisliste beginnt mit 12.490 Euro für den 1,4-Liter-Benziner. Der Diesel (...)

Autor: Otto Küpper (kb), 2.745 Anschläge

Dacia Sandero Stepway: Karpatenschreck mit hübschem Outfit

Der neue Dacia mischt ab Oktober die Konkurrenz mit Preisen ab 9.990 Euro auf


Optisch passt er in die Klasse der SUV, mit einem Hauch von Geländewagen. Wieder tritt die rumänische Renault-Tochtermarke mit einem Sensationspreis an: Ab 9.990 Euro kostet der neue Dacia Sandero Stepway, der Anfang Oktober bei den Händlern steht. Den Diesel gibt es ab 11.290 Euro. Sein Kampfpreis und die dreijährige Garantie machen auch diesen Dacia zum Karpatenschreck für die teurer gewordene (...)

Autor: Otto Küpper (kb), 2.934 Anschläge

Report

Niederlande: Verwirrung mit den Straßenmarkierungen

Wer mit dem Auto in die Niederlande fährt, sollte sich vor Reiseantritt genau über die Bedeutung der neuen unterschiedlichen Fahrbahnmarkierungen informieren, die das Tempolimit anzeigen, rät der ADAC. Wer gegen das Geschwindigkeitsmaximum verstößt, riskiert eine saftige Geldbuße.
Pkw, Motorräder, Wohnmobile und (...)

Autorin: bmg (kb), 1.461 Anschläge

Verkehrspolitik: Erneut Diskussion um Pkw-Maut

Schon vor der Einführung der Lkw-Maut auf hiesigen Autobahnen Anfang 2005 wurde auch die Einführung der Pkw-Maut für 2010 vorhergesagt. Nun, kurz vor der Bundestagswahl und wenige Monate vor dem Jahreswechsel 2009/10, wird sie erneut gefordert. So meint der Verkehrsforscher Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg-Essen, dass die „Maut für alle“ ein wirksames Mittel gegen den drohenden Verkehrskollaps sei, (...)

Autor: kg (kb), 846 Anschläge

Ausstellung

Caravan-Salon: Mit komfortablen und verbrauchsarmen Caravans aus der Krise

Der 48. Caravan-Salon in Düsseldorf steht sichtbar unter dem Einfluss der eingebrochenen Verkaufszahlen für Wohnwagen und Reisemobile. Die Präsentationen der Aussteller sind kleiner und bescheidener, und Mercedes und Volkswagen sind zum erstenmal gleich zu Hause geblieben und haben sich den Messeauftritt gespart.
Die großen Hersteller verbreiten trotz der gravierenden Verkaufs- und Produktionsrückgänge von rund 30 Prozent Optimismus. Praktisch alle starten (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.295 Anschläge

IAA 2009: Geschichte: Die IAA-Slogans seit 1973

Fortsetzung der kb-Reihe zur Vorbereitung auf die IAA 2009


Das Logo mit dem Slogan, das eine Veranstaltung begleitet, bringt die aktuelle Situation der Branche fast immer auf den Punkt – zumindest in der Weise, wie die Branche in der Öffentlichkeit gesehen werden möchte: Das ist besonders gut bei der größten Automobilschau der Welt zu sehen, der alle zwei Jahre im September in Frankfurt am Main stattfindenden Internationalen Automobilausstellung (IAA). Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Ausrichter der IAA, hat für dieses Jahr ein Plakatmotiv gewählt, (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.535 Anschläge

IAA 2009: Sonderschau: IAA für Handicap-Autofahrer

Premiere auf der 63. IAA: Zum ersten Mal in der Geschichte der Internationalen Automobilausstellung (IAA, Frankfurt/M. 17. – 27.9.2009) wird es eine Sonderschau mit Fahrzeugen für gehandicapte und ältere Autofahrer geben. Unter dem Motto „Mobilität in allen Lebenslagen“ zeigen Autofirmen (BMW, Mercedes, Opel), Fahrzeugausrüster (etwa Nordbahn, Petri + Lehr, Reha Group, Zawatzky) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) behinderten- und seniorengerecht ausgestattete Fahrzeuge (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.606 Anschläge

IAA 2009: Neu zur IAA: Messe-TV

„IAA 2009 – guckst Du!“ – unter diesem Motto können sich Autointeressierte erstmals die neuesten Modelle und Highlights lange vor dem Beginn der Internationalen Automobilausstellung (17. – 27.9.2009) über das neue IAA-Fernsehen im Internet (ab sofort unter: www.iaa-tv.com) anschauen. Ermöglicht wurde das durch (...)

Autorin: bmg (kb), 789 Anschläge

IAA 2009: Zur Abwechslung zu Röhr und Stoewer in Halle 9

Die Oldtimer-Ausstellung auf der 63. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/M. (17. – 27.9.2009) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Legendäre deutsche Automarken“. Sie ist das beliebte Ergänzungsprogramm zu den modernen Straßenautos und den zukunftsweisenden Studien. Der Verband der deutschen Museen für Auto, Motor und Technik und der Verband der Automobilindustrie (VDA) als IAA-Ausrichter zeigen in Halle 9 eine Auswahl von Raritäten großer und kleiner untergegangener Marken, (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.461 Anschläge

Wirtschaft

Unternehmen: Toyota senkt seine weltweite Produktion trotz Hybrid

Volkswagen ist dem großen japanischen Herstellers dicht auf den Fersen


Die Entwicklung ist widersprüchlich, hat aber eine negative Tendenz: Obgleich Toyota und Honda, die größten japanischen Automobilhersteller, durch den staatlich geförderten Boom ihrer Hybridfahrzeuge im August dieses Jahres ihren Absatz auf ihrem Heimatmarkt deutlich haben steigern können, will das Management von Toyota seine weltweiten Produktionskapazitäten in nächster Zeit reduzieren. Die Nachfrage nach Toyota-Autos ist besonders in den USA, dem weltweit größten Kfz-Absatzmarkt, erheblich zurückgegangen, (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.649 Anschläge

Nach dem Ende der Abwrackprämie

Die mögliche Gefährdung von Zehntausenden Arbeitsplätzen


Nach den jüngsten Ermittlungen der Unternehmensberatung Roland Berger kann es nach dem baldigen Auslaufen der Abwrackprämie zu Insolvenzen an allen Gliedern der Wertschöpfungskette in der Autobranche kommen. Besonders die Händler seien nach dem Wegfall der staatlichen Förderung gefährdet. Insgesamt seien (...)

Autor: ow (kb), 670 Anschläge

weitere Meldungen

Umfrage

Nur ein Prozent der Autofahrer wollen im kommenden Jahr auf jeden Fall ein neues Auto kaufen, (...)

Autor: kb,