Ausgabe Nr. 2742
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 24. November 2008 (Nr. 2742)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Strategie, Brennstoffzelle, Preise
Service: Unfallstatistik, Wintertip, Vignetten
weitere Meldungen: ÖPNV, MPU, Premieren, Gut gebrüllt, Entrümpelung
Neuvorstellungen
kb-Test Seat Ibiza Stylance 1.9 TDI: Mit südländischem Temperament
Winter
Winterdienst: Je mehr Verkehr, desto besser der Winterdienst
Test Winterservice: Nicht immer lohnt sich das Angebot
Report
Wann sich das Umsteigen auf Autogas lohnt
Sicherheit
Crashtest: Kindersitzbefestigungen im Test
Wirtschaft
Export: Die Krisenangst geht um
Der Ölpreis sackt auf unter 50 Dollar
Kartellrecht: Hohe Geldstrafen gegen Autoglashersteller
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Crashtests wurden erstmals 1937 durchgeführt. Um Informationen darüber zu erhalten, wie man die Autos sicherer bauen könnte, wurden sie auf Holzplanken einen Abhang hinuntergestoßen, bis sie sich überschlugen. Aus den Fahrzeugschäden wurden dann (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Strategie
VW will trotz der Absatzkrise in Folge der internationalen Finanzturbulenzen an seiner „Strategie 2018“ festhalten und die darin enthaltenen Ziele umsetzen: (...)
Autor: kb,
Brennstoffzelle
Kia präsentiert auf der Auto-Show in Los Angeles (21.-30.11.2008) erstmals das Wasserstoffauto Borrego FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) vor. (...)
Autor: kb,
Preise
Porsche hat die Preise der neuen, überarbeiteten Boxter- und Cayman-Modelle, die im Februar 2009 zu den Händlern kommen, bekanntgegben. (...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Mit den Ergebnissen von Geschwindigkeitsmessungen, die die Polizei durch Nachfahren durchführt, sind die betroffenen Autofahrer häufig nicht einverstanden. (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Unfallstatistik
Der erfreuliche Rückgang der im Straßenverkehr Getöteten im ersten Halbjahr 2008 hat sich fortgesetzt. Im September kamen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 392 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben, das waren 8,2 Prozent weniger als im Vergleichsmonat 2007. 36.100 Menschen wurden verletzt – 4,0 Prozent weniger. Insgesamt gingen die Unfallzahlen im September jedoch nur minimal um 0,7 Prozent auf 193.000 zurück. Das Bundesland mit dem stärksten Rückgang an Verletzten und Getöteten war Brandenburg mit minus 12 Prozent.
Autor: kb,
Wintertip
Ein „Massensterben“ bei den Autobatterien befürchtet der ACE Auto Club Europa, wenn die Temperaturen längere Zeit unter Null bleiben. (...)
Autor: kb,
Vignetten
Die Autobahnvignetten 2009 für Österreich (lindgrün) und Schweiz (pink) gelten ab Dezember (bis Januar 2010) und können schon erworben werden. (...)
Autor: kb,
Neuvorstellungen
kb-Test Seat Ibiza Stylance 1.9 TDI: Mit südländischem Temperament
Ibiza: Das ist die schöne Baleareninsel im Mittelmeer, an deren Küstenlinie sich (zumindest nach offizieller Zählart) 56 zum Teil traumhafte Badestrände wie Perlen aneinanderreihen. Ibiza: Das ist auch die Bezeichnung für einen spanischen Kleinwagen aus dem Hause Seat. Dessen vierte Generation darf bereits die technische Plattform nutzen, in deren Genuss das Gegenstück aus dem großen Mutterkonzern, der VW Polo, erst im nächsten Frühsommer kommen wird.
Der belgische Chefdesigner Luc Donckerwolke hat dem iberischen Fünftürer ein kraftvolles Gewand geschneidert, (...)
Im Detail: Seat Ibiza Stylance 1.9 TDI
Motor: 4-Zylinder-Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung; Hubraum: 1.896 ccm; Leistung: 105 PS/77 kW bei 4.000 U/min.; (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 3.719 + 881 Anschläge
Winter
Winterdienst: Je mehr Verkehr, desto besser der Winterdienst
Ein EU-Projekt erarbeitete Winterdienst-Standards für ganz Europa * Schnelle Streueinsätze auf Autobahnen, Bundes- und Schnellstraßen
Selten wurden Winterdienst und Autofahrer so gelobt wie bei der Ankunft des Winters in diesem Jahr. Dabei waren viele Straßen so spiegelglatt, dass die Streufahrzeuge teilweise stündlich das Salz auf die Autobahnen aufbringen mußten. Und trotzdem gab es schon Staus, Massenkarambolagen und Unfälle mit Toten und Verletzten.
„Eine gute Winterdienst-Organisation und Einsatzdisposition, optimierte Straßenzustands- und Wetterinformationen sowie eine hochmoderne Winterdienst-Technik bilden die Voraussetzungen für einen effektiven Winterdienst“, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.454 Anschläge
Test Winterservice: Nicht immer lohnt sich das Angebot
„Was taugt ein Wintercheck für kleines Geld?“ fragte „Auto-Bild“ und überprüfte die Angebote von acht Werkstätten. Für den Test wurde ein Kleinwagen von 1997 mit allerlei Fehlern wie porösen Keilriemen, überalterten Reifen und verschlissenen Bremsscheiben versehen, die es für die Werkstätten zu entdecken galt. Das nicht sehr erfreuliche Ergebnis: (...)
Autorin: bmg (kb), 1.172 Anschläge
Report
Wann sich das Umsteigen auf Autogas lohnt
Ab wann sich das Umrüsten des Fahrzeugs auf Autogas lohnt, hängt stark vom Benzinpreis ab. Je höher er ist und je mehr der Wagen verbraucht, um so schneller amortisieren sich die Einbaukosten (...)
Autorin: bmg (kb), 816 Anschläge
Sicherheit
Crashtest: Kindersitzbefestigungen im Test
Erstmals wurden die Befestigungssysteme einem Crashtest unterzogen * Nur ein System ist empfehlenswert: Isofix
Es hat an die 20 Jahre gedauert, bis für die Kindersitzbefestigung Isofix ein international gültiger Standard gefunden war. Isofix ist die Kindersitzbefestigung, die ähnlich wie ein Gurtschloss funktioniert, einfach und sicher: Dabei werden die Befestigungsschienen am Kindersitz in die Gegenstücke eingeklickt, die sich zwischen Sitzpolster und -lehne befinden und fest im Gestühl verankert sind. So gibt es praktisch keine Fehlbedienung.
Seit dem Modelljahr 2008 sind die Rücksitze von nahezu allen Neuwagen mit Isofix für mindestens zwei Kindersitze ausgerüstet. (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.514 Anschläge
Wirtschaft
Export: Die Krisenangst geht um
Bundesdeutsche Autohersteller fürchten die Insolvenz der US-amerikanischen Konkurrenz
Abseits der hellen Präsentationsbühne der aktuellen Autoshow in Los Angeles werden Befürchtungen laut, eine mögliche Insolvenz der großen Hersteller Chrysler, Ford und General Motors (GM) („Big Three“) könne auch den Absatz der europäischen Hersteller in den USA empfindlich treffen. In diese Richtung äußerten sich Vertreter des Managements von Audi und BMW, aber auch der Chef von Renault/Nissan, Carlos Ghosn. (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.569 Anschläge
Der Ölpreis sackt auf unter 50 Dollar
Die Entwicklung ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher an den Tankstellen seit einiger Zeit deutlich bemerkbar: Der Ölpreis und damit – wenn auch mit einiger wundersamer Verzögerung – ebenso die verarbeiteten Produkte werden weniger teuer. Benzin und Diesel – inzwischen fast gleichauf im Preis – kosten an bundesdeutschen Zapfsäulen im Durchschnitt „nur“ noch 1,18 Euro je Liter. Der Preis für ein Barrel Öl (159 Liter) ist jüngst auf knapp unter 50 Dollar gerutscht, (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.258 Anschläge
Kartellrecht: Hohe Geldstrafen gegen Autoglashersteller
Vier Autoglashersteller, Asahi (Japan), Pilkington (Großbritannien), Saint-Gobain (Frankreich) und Soliver (Belgien), wurden von der EU-Kommission wegen Bildung eines Kartells mit Geldstrafen von über 1,3 Milliarden Euro belegt. Es ist die höchste Geldstrafe, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.289 Anschläge
weitere Meldungen
ÖPNV
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steigerte seine Einnahmen im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent und erzielte erstmals über 10,5 Milliarden Euro. (...)
Autor: kb,
MPU
Seit Jahren sinkt die Anzahl der Autofahrer mit Alkoholproblemen, die zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) antreten. (...)
Autor: kb,
Premieren
Lexus zeigt auf der Auto-Show in Los Angeles (21.-30.11.2008) erstmals die neue Generation des Hybriden RX 450h und den neuen RX 350 mit konventionellem V6-Motor. (...)
Autor: kb,
Gut gebrüllt
Der Peugeot-Löwe wurde genau vor 150 Jahren von Émile Peugeot als gesetzlich geschütztes Warenzeichen angemeldet – für Sägeblätter. Erst 23 Jahre später (1881) wurde das Wappen auch eingesetzt; zunächst auf den berühmten Peugeot-Kaffeemühlen, dann (1882) auf Fahrrädern und ab 1898 auf Motorrädern. Erst 1906 zierte erstmals der auf einem Pfeil schreitende Löwe ein Auto – den Lion-Peugeot der Brüder Jules und Émile Peugeot, obwohl der dritte Bruder, Armand Peugeot, mit dem Typ 3 sein erstes Serienauto schon 1898 gebaut hatte. In der Folgezeit stellte Armand Peugeot anspruchsvolle Autos her, die beiden Brüder dagegen solche für eine breitere Käuferschicht. 1910 legten die drei Peugeots ihre Firmen zusammen.
Autor: kb,
Entrümpelung
Innerhalb von nur zwei Monaten wurden von den Landesstraßenbaubetrieben in Nordrhein-Westfalen rund 300 überflüssige Verkehrsschilder gefunden und abmontiert. (...)
Autor: kb,