![]() |
Archiv und Suche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hier sehen Sie die
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
InhaltsverzeichnisMeldungenHersteller: Umweltprämien, Jubiläum, Messepremieren Service: Sprudelnde Mautquelle, Testfeld, Senioren, E-Auto-Lack, Schaden durch Parkplatzsuche Neuvorstellungenkb-Test Fiat Tipo Kombi: Es geht auch ohne viel Luxus In der DiskussionDiesel-Gipfel: Erste Vereinbarungen VerkehrssicherheitHoverboards: Instabil und ungeschützt Test I: Geländereifen gehören nicht auf ein SUV Test II: Autoklub fordert serienmäßige Kreuzungsassistenten Forschung und EntwicklungMotorenentwicklung: Zulieferer auf Teufelsjagd Lässt sich Kohlendioxid recyceln? UmweltStraßenverkehr gefährdet das Überleben von Raubtieren Wasserstoff, das faszinierende Element ReportRezension Aston Martin: Ein Prinz als Kunde MeldungenAufgeschnapptWussten sie, dass die verkehrsbedingten Steuereinnahmen zu zwei Dritteln aus der (...) Das aktuelle UrteilArbeitnehmer sind auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause versichert. Was ist aber, wenn man sich verfahren hat (...) Umweltprämien: Verschiedene Autohersteller bieten ihren Kunden an, Fabrikate mit älteren Dieselmotoren in Anzahlung (...) Jubiläum: Das Sicherheitslenkrad mit Pralltopf feiert bei Mercedes-Benz seinen 50. Geburtstag. (...) Messepremieren: Hyundai zeigt bei der IAA in Frankfurt/M. (16. bis 24.9.2017) erstmals (...) Sprudelnde Mautquelle: Die Lkw-Maut spülte im ersten Halbjahr (...) Testfeld: In Düsseldorf wird es 2018 eine Erprobungsstrecke für automatisierte Fahrzeuge geben, die auch durch Wohn- (...) Senioren: Künftig müssen sich Senioren in der Schweiz nicht mehr ab 70 Jahren, (...) E-Auto-Lack: Der Verein „Sonnenwagen Aachen“ entwickelt ein solarbetriebenes Elektroauto. (...) Schaden durch Parkplatzsuche: Die Suche nach einem Parkplatz verschlingt (...) zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier Neuvorstellungenkb-Test Fiat Tipo Kombi: Es geht auch ohne viel LuxusSchick gezeichnet und mit praktischen Details ausgestattet präsentiert sich Fiats Neueinsteiger bei den kompakten Kombis * Aber eine harte Federung hat er * Ab 16.250 EuroJahrelang vernachlässigte Fiat das eigentlich wichtige und auch hart umkämpfte Kompaktwagensegment. Dann aber schlugen die Italiener zurück und stellten unter der zum Leben wiedererweckten Bezeichnung Tipo gleich eine ganze Modellfamilie auf die Räder. (...) Im Detail: Fiat Tipo Kombi 1,6 Multijet LoungeFahrzeugsegment: Kombi der Kompaktwagenklasse; Motor: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung (...) Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.245 + 1.136 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier In der DiskussionDiesel-Gipfel: Erste VereinbarungenMaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt und zur Verhinderung von Fahrverboten beschlossen * Kontroverse um WirksamkeitWährend das „Nationale Forum Diesel“ auf Einladung der Bundesregierung Anfang August in Berlin tagte, pendelte darüber das Damoklesschwert des Stuttgarter Urteils. Das Verwaltungsgericht hatte in der Woche zuvor entschieden, (...) Autor: Olaf Walther (kb), 5.017 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier VerkehrssicherheitHoverboards: Instabil und ungeschütztDekra warnt vor der Nutzung der elektrisch angetriebenen Bretter im StraßenverkehrDie Segnungen aus der Welt der Elektromobilität machen selbst aus einem etwas größeren Frühstücksbrett ein angesagtes Fortbewegungsmittel. Tatsächlich erfreuen sich sogenannte Hoverboards zunehmender Beliebtheit. Sie sehen ähnlich aus wie Skateboards und haben zwei etwas größere, elektrisch betriebene Räder an den Seiten. Der Strom kommt aus aufladbaren Akkus. Man stellt sich auf das Brett, (...) Autor: Kristian Glaser (kb), 3.351 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Test I: Geländereifen gehören nicht auf ein SUVAuch wenn sie hip sind, Offroad-Reifen gehören nicht auf ein SUV, das überwiegend im normalen Straßenverkehr unterwegs ist. Der Bremsweg der grobstolligen Pneus ist besonders auf nasser Straße deutlich länger (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.500 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Test II: Autoklub fordert serienmäßige KreuzungsassistentenIn Österreich ereignet sich fast jeder vierte Verkehrsunfall mit Personenschaden an einer Kreuzung, 2016 kamen dabei 46 Menschen zu Tode. Vor diesem Hintergrund testeten die Unfallforscher des österreichischen Autoklubs (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.431 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier Forschung und EntwicklungMotorenentwicklung: Zulieferer auf TeufelsjagdUm Diesel- und Benzinmotoren weiter und weiter zu verbessern, drehen die Autozulieferer mit hohem Aufwand auch noch das letzte Nanopartikel um * Innovationen von Rheinmetall zur IAAFür Automobilzulieferer steckt der Teufel im Detail. Bis in die Nanostruktur der Materie hinein werden die konventionellen Konzepte auf Verbesserungsmöglichkeiten abgeklopft. Downsizing, Leichtbau, innermotorische Reibung, Abgasreinigung, (...) Autor: Kristian Glaser (kb), 6.466 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Lässt sich Kohlendioxid recyceln?Wenn man aus dem Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) den Kohlenstoff herauslösen möchte, um ihn zur künstlichen Erzeugung von Kraftstoff wiederzuverwerten, ist sehr viel (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.506 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier UmweltStraßenverkehr gefährdet das Überleben von RaubtierenErste globale Studie über die Beeinträchtigung der Lebensräume von Großkatzen, Luchsen und Bären * Straßen stellen eine bisher unterschätzte Gefahr für Wildtiere darRaubtiere sind auf Westeuropas Straßen eher selten anzutreffen, trotzdem gehören auch sie zu den durch den Straßenverkehr gefährdeten Tieren. Zum ersten Mal wurden nun von einem Forscherteam aus Brasilien, Deutschland und (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.947 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Wasserstoff, das faszinierende ElementDas chemische Element Wasserstoff (H) wurde im Jahr 1766 von dem englischen Chemiker und Physiker Henry Cavendish entdeckt. Es ist das häufigste chemische Element im Universum und (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.698 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ReportRezension Aston Martin: Ein Prinz als KundeKlein, aber fein: Aston Martin zählt zu den wahren Exoten im automobilen Straßenbild. Im letzten Jahr wurden beispielsweise in Deutschland gerade einmal 253 Exemplare mit dem Flügelmotiv im Logo zugelassen, exakt so viele wie von (...) Autor: Thomas G. Zügner (kb), 3.051 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier © kraftfahrt-berichter
|