![]() |
Archiv und Suche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hier sehen Sie die
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
InhaltsverzeichnisMeldungenHersteller: Spritspar, Mittelklasse, E-Mini, Recycling Service: Geplatzt, Elektro-HU, Drahtlos-Bremse, E-Rallye Neuvorstellungenkb-Test Seat Alhambra Siebensitzer 2.0 TDI Allrad Style: Praktische Schiebetüren für den Allrad-Van In der DiskussionKommentar Die Unfallstatistik und das Wetter ElektromobilitätFreiparken für Elektroautos strittig Entwicklung: Verschiedene Elektroantriebe kommen parallel ForschungPsychologie: Kein Pauschalurteil bei Alkohol im Blut LkwLkw: Fahrzeugausbauten für Handwerk und Handel WirtschaftDer Preis für Nordsee-Öl übersteigt Rekordhöhe MeldungenAufgeschnapptDer stärkste hierzulande angebotene Serien-Lkw leistet 750 PS/552 kW. Er arbeitet im FH16 750 von Volvo Lkw. (...) Das aktuelle UrteilAlkohol am Steuer ist in Deutschland die zweithäufigste Unfallursache bei Verkehrsunfällen. Wer mit 0,3 Promille im Blut durch unsicheres Fahren auffällt, (...) Spritspar: Für seinen neuen Kleinstwagen Up bietet VW ab sofort auch die spritsparende Blue-Motion-Technologie an. (...) Mittelklasse: Den Marktstart seiner neuen Mittelklasse-Stufenhecklimousine i40, des Sonata-Nachfolgers, hat Hyundai auf den 23.3.2012 terminiert. (...) E-Mini: Das kleine, kastenartige Elektroauto Mia, das in der Grundversion vergleichsweise günstige 19.500 Euro kostet, (...) Recycling: Wenn ein Auto seinen Geist aufgibt, sollten die 6.000 bis 10.000 Einzelteile, aus denen es besteht, wiederverwendet werden. (...) Geplatzt: Der von der Bundesregierung gegen erhebliche Widerstände aus den Ländern durchgesetzte überregionale Feldversuch mit Mega-Lkw (25 Meter lang, 44 Tonnen schwer) bleibt problematisch. Der für den 5. März 2012 vorgesehene Starttermin des Feldversuchs ist nach einem Bericht der Fachzeitung „Trans aktuell“ abgesagt worden. Offen sei sogar, ob es überhaupt einen neuen Termin geben wird. Als Grund nennt das Verkehrsministerium „Schwierigkeiten bei der Terminkoordination der Protagonisten“. Kritiker lehnen die Mega-Lkw aus Sicherheitsgründen und aufgrund zu hoher Belastung der Infrastruktur (Brücken, Straßenbelag) ab. Ebenfalls umstritten ist ebenfalls der ökologische Nutzen, den die Befürworter anbringen. Elektro-HU: Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt Prüfvorschriften für die Hauptuntersuchung (HU) von Hybrid- und Elektroautos, (...) Drahtlos-Bremse: Forscher der Universität des Saarlandes in Saarbrücken haben eine drahtlose Fahrradbremse mit Batteriebetrieb und Sensorunterstützung entwickelt. (...) E-Rallye: Die Nordeuropäische E-Mobil-Rallye startet am 28. April 2012 im süddänischen Tondern. (...) zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier Neuvorstellungenkb-Test Seat Alhambra Siebensitzer 2.0 TDI Allrad Style: Praktische Schiebetüren für den Allrad-VanFast 15 Jahre lang hatte Seat den Alhambra bereits im Angebot, ehe sich die Spanier für an eine zweite Generation machten. Mit etwas Verzögerung hat die Großraumlimousine, die nach der imposanten, im maurischen Stil erbauten Stadtburg oberhalb von Granada benannt ist, auch wieder eine Version mit Allradantrieb. Das Topmodell ist der neue Seat Alhambra Siebensitzer 2.0 TDI Allrad Style. (...) Im Detail: Seat Alhambra Siebensitzer 2.0 TDI Allrad StyleMotor: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung; Hubraum: 1.968 ccm; Leistung: 140 PS/103 kW bei 4.200 U/min. (...) Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.357 + 1.011 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier In der DiskussionKommentar Die Unfallstatistik und das WetterEs gibt Regionen in der Bundesrepublik mit hoher Geburtenrate, in denen viele Störche vorkommen. Das belegt jedoch nur, daß statistische Auffälligkeiten nicht unbedingt einen realen sozialen Zusammenhang widerspiegeln. Autor: Kristian Glaser (kb), 4.479 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Die Lkw-Maut wird ausgebautEinigung zwischen Verkehrsministerium und Toll Collect: Maut wird auf Bundesstraßen ausgeweitet * Ministerium sucht neuen Partner * Pkw-Maut * Ausweitung des Lkw-FahrverbotsDer Weg für die Ausweitung der Lkw-Maut auf Bundesstraßen ist durch die erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen zwischen dem Bundesverkehrsministerium und dem Mautbetreiberkonsortium Toll Collect (englisch für „Maut einziehen“) freigemacht worden. (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.661 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ElektromobilitätFreiparken für Elektroautos strittigMit dem Verzicht auf Parkgebühren für Elektroautos wollen die acht deutschen Elektro-Modellregionen einen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität leisten. (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.235 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Entwicklung: Verschiedene Elektroantriebe kommen parallelBereits seit 1967 erforscht Autozulieferer Bosch die Elektrifizierung des Autos. Schon bei den olympischen Spielen 1972 wurde der Marathonlauf von einem Elektroauto mit Bosch-Technik begleitet (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.661 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ForschungPsychologie: Kein Pauschalurteil bei Alkohol im BlutUntersuchung von Verkehrspsychologen * Generalisierende 1,6-Promille-Grenze nicht haltbar * Individuelle Umstände und Zustand müssen berücksichtigt werdenWeit verbreitet ist auch unter Experten die Meinung, dass jemand keine 1,6 Promille Alkohol schafft, ohne bereits Alkoholiker zu sein. Für Autofahrer, die von der Polizei erwischt wurden, hat diese Annahme eines „1,6-Promille-Mechanismus“ vor Gericht oder beim medizinisch-psychologischen Gutachten negative Folgen, zum Beispiel beim Strafmaß. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass dieser angenommene Mechanismus (1,6 Promille im Blut = Trinker) nicht haltbar ist. (...) Autorin: Beate M. Glaser (kb), 5.329 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier LkwLkw: Fahrzeugausbauten für Handwerk und HandelPraxisgerechte Einrichtungslösungen für den Laderaum der leichten Nutzfahrzeuge von Handwerkern und Serviceunternehmen entwickelt und baut Sortimo seit 39 Jahren. In dieser Zeit avancierte das mittelständische Unternehmen (...) Autor: Günther Puchan (kb), 3.419 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier WirtschaftBeteiligung: Boom und BonusDie Autoindustrie zahlt den Mitarbeitern hohe PrämienDer Exportabsatz der bundesdeutschen Automobilhersteller ist besonders gut, insbesondere in China, aber auch in den anderen BRIC-Staaten (Brasilien, Rußland, Indien). Das sowie der anhaltend gute Autotrend in den USA führen zu außergewöhnlich hohen Sonderzahlungen an die Mitarbeiter. (...) Autor: Olaf Walther (kb), 2.199 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Der Preis für Nordsee-Öl übersteigt RekordhöheDie Preise für Superbenzin (E5) klettern unaufhaltsam Richtung 1,70 Euro pro Liter. Im Einklang damit befindet sich die Tatsache, daß jüngst der Preis für die Rohölsorte Brent (Nordsee) auf den höchsten Stand seit der Einführung (...) Autor: Olaf Walther (kb), 1.167 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier © kraftfahrt-berichter
|