Ausgabe Nr. 2783
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 14. September 2009 (Nr. 2783)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Stoßdämpfer, Jubiläum, Reifenwechsel, Aktion
Service: Sehen, Ausstellung, Umfrage
weitere Meldungen: Reisestrom, Hybrid, Umweltgerecht, Finanzierung
Neuvorstellungen
Alfa Romeo Mito Multi-Air: Revolution liegt in der Luft
Report
Sanfte Autoreparaturen schonen Umwelt und Geldbeutel
Projekt: Mitfahrgelegenheit in der City
In der Diskussion
Megatrucks: Starke Befürworter – starke Widerstände
Elektromobilität: Welche Perspektive hat das E-Auto?
Sicherheit
Geschwindigkeit: Überraschende Wirkung der Dialog-Displays
Rote Ampeln und Stoppschilder werden zu wenig beachtet
Entwicklung
Bedarf: Ältere Menschen rücken in den Fokus der Autoentwicklung
Wirtschaft
Opel geht nach zähen Verhandlungen grösstenteils an Magna
Automarkt: Neue Nüchternheit: Der Trend geht zum Kleinwagen
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
In Zukunft wird es zwei verschiedene Arten von LED-Scheinwerfern geben. Nach Angaben von Lichtspezialist Hella fordern die Autohersteller auf der einen Seite für ihre Luxuskarossen (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Stoßdämpfer
ZF zeigt auf der IAA (Frankfurt/M., 17. – 27.9.2009) zum ersten Mal die Studie eines superleichten Stoßdämpfers für die Kleinstwagenklasse. Er besteht aus einem Faserverbundwerkstoff und (...)
Autor: kb,
Jubiläum
Mercedes-Benz feierte in seinem Werk in Tuscaloosa (Alabama, USA) mit dem Bau des einmillionsten M-Klasse-Fahrzeug ein besonderes Produktionssjubiläum. Der SUV, der 1997 auf den Markt kam, war (...)
Autor: kb,
Reifenwechsel
Continental will die Autofahrer zum frühen Umrüsten von Sommer- auf Winterreifen bewegen und zahlt für jeden gekauften neuen Reifensatz (vier Pneus) 20 Euro. Die Aktion beginnt am (...)
Autor: kb,
Aktion
Peugeot hat mit „Testen Sie unsere Umweltmeister“ eine Aktion mit attraktiven Preisen gestartet. Wer bis zum 30. September 2009 eines der umweltfreundlichen Peugeot-Modelle bestellt, (...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Daß Autobahnen eigentlich für den Auto-Schnellverkehr bestimmt sind, schließt ihre Nutzung für Versammlungen wie zum Beispiel eine Demonstration nicht generell aus. Die Entscheidung, ob und unter welchen Auflagen (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Sehen
Weil Verkehrsteilnehmer schlecht sehen, geschehen auf Deutschlands Straßen jährlich rund 300.000 Verkehrsunfälle, so die Schätzung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA). 90 Prozent der täglichen Informationen nimmt der Mensch über die Augen auf, und immerhin 30 Prozent aller Bundesbürger sind fehlsichtig. Zu den Gründen für schlechtes Sehen zählt der TÜV Rheinland: nicht korrigierte Sehfehler, altersspezifische Augenerkrankungen (etwa die Linsentrübung grauer Star) oder Geschichtsfeldausfälle. Problem: Die Sehbeeinträchtigungen geschehen meistens schleichend, so dass sie von den Betroffenen nicht oder erst spät bemerkt werden. Dr. Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin beim TÜV Rheinland, rät: Brillenträger und Autofahrer sollten ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig zur Augenkontrolle gehen.
Autor: kb,
Ausstellung
Die Leipziger Autoausstellung „Auto Mobil International“ (AMI) erhält Zuwachs und wird damit noch attraktiver. Neben der seit Jahren etablierten AMITEC, der parallel zur AMI stattfindenden Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service, wird es in Zukunft die neue Branchenmesse AMICOM (...)
Autor: kb,
Umfrage
Ihr Image als gute Autofahrer haben die deutschen Männer weitgehend eingebüßt. Bei einer bundesweiten Umfrage der Sachverständigenorganisation Dekra waren nur noch 25 Prozent der Befragten der Meinung, die Herren könnten besser Auto fahren als die Damen. Vor fünf Jahren meinten das noch 31 Prozent. Auch bei schwierigen Verkehrssituationen holen die Frauen auf: Nur noch 54 Prozent fanden die Männer besser. Vor fünf Jahren hatten 80 Prozent hier eine Männerdomäne entstehen lassen. Die Nase vorn haben die Frauen bei der Fairneß. 63 Prozent sagten aus, dass Frauen rücksichtsvoller Auto führen.
Autor: kb,
Neuvorstellungen
Alfa Romeo Mito Multi-Air: Revolution liegt in der Luft
Als „radikale Innovation, die in die Tiefe der Mechanik und der Verbrennungslehre geht“, bezeichnet Alfa-Romeo-Sprecher Paolo Martinelli ein neues Motorenkonzept des italienischen Automobilherstellers. Erstmals kommt die Technik unter der Bezeichnung Multi-Air im Kompaktmodell Mito zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine elektrohydraulische, variable Steuerung der Ventile für Luftmassen und Kraftstoff.
Bei herkömmlichen Benzinmotoren (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 2.953 Anschläge
Report
Sanfte Autoreparaturen schonen Umwelt und Geldbeutel
Studie des Allianz-Zentrums für Technik: 370.000 Millionen Tonnen CO₂ könnten jährlich eingespart werden
Die Wegwerfgesellschaft hat ausgedient. Auch wenn es um das Auto geht, wird wieder repariert und geflickt, anstatt beim kleinsten Schaden das Teil wegzuschmeißen und zu ersetzen. „Sanfte Reparatur“ heißt es, wenn es um die Instandsetzung des Fahrzeugs geht. Das Allianz-Zentrum für Technik (AZT) in München hat nun erstmals den Nachweis erbracht, dass die Reparatur zum Beispiel einer Stoßstange oder einer Windschutzscheibe nicht nur preiswerter ist, sondern auch sehr viel ökologischer (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.755 Anschläge
Projekt: Mitfahrgelegenheit in der City
Einen mobilen Mitfahrservice mit Namen „Open Ride“ für Kurzentschlossene im Stadtverkehr haben Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut vorgestellt. Das System, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet, erlaubt die Organisation und Vermittlung spontaner Mitfahrmöglichkeiten in der Stadt. So sollen die Mobilitätskosten gesenkt, das Autofahren umweltgerechter und der Stadtverkehr entlastet werden. Im Mittelpunkt (...)
Autor: kg (kb), 708 Anschläge
In der Diskussion
Megatrucks: Starke Befürworter – starke Widerstände
Einerseits wächst der Widerstand gegen die Megatrucks (60-Tonner mit 25,25 Metern Länge), andererseits bröckelt er und die Bundesregierung weiß offenbar nicht so recht, auf wessen Seite sie sich schlagen soll. So hält sie die von den Landesregierungen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahresende erlaubten Fahrten der überdimensionierten Lastkraftwagen für „eindeutig rechtswidrig“, und auch Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) betont immer wieder, dass er die Zulassung der „Monstertrucks“ strikt ablehne. Doch (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 2.586 Anschläge
Elektromobilität: Welche Perspektive hat das E-Auto?
Die enormen Entwicklungskosten für die Batterietechnik lassen Autohersteller und Zulieferer zusammenrücken, doch wie weit trägt das E-Auto als eigenständiger Antrieb?
„Dem elektrischen Fahren gehört die Zukunft“, diese Aussage von Bernd Bohr, Geschäftsführer von Bosch, können – mittlerweile – die meisten Autohersteller unterstreichen. Geht es nach der Bundesregierung, fahren in elf Jahren bereits eine Million E-Mobile auf unseren Straßen. Das ist zwar nicht viel angesichts der aktuell 49,6 Millionen zugelassenen Fahrzeuge hierzulande, aber immerhin. Auf der IAA (Frankfurt/M., 17. – 27.9.2009) werden zwar eine ganze Reihe der unterschiedlichsten E-Mobil-Studien und Prototypen gezeigt, doch auf ihre Markteinführung wird man noch ein Jahr und länger warten müssen. Auch aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden Elektroautos nur „schrittweise“ höhere Zulassungszahlen erreichen, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.591 Anschläge
Sicherheit
Geschwindigkeit: Überraschende Wirkung der Dialog-Displays
Dialog-Displays sind eine sanfte Alternative zu Polizeikontrolle und Starenkasten für die Geschwindigkeitsbegrenzung im Straßenverkehr: Auf elektronischen Tafeln leuchtet am Straßenrand je nach Situation „Langsam“, „Danke“ oder ein anderer Hinweis auf, zur Verstärkung des Effekts sind in die Displays passende Bildmotive (beispielsweise spielende Kinder) integriert.
Durch eine in Berlin durchgeführte Langzeitstudie (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.249 Anschläge
Rote Ampeln und Stoppschilder werden zu wenig beachtet
Vielen Verkehrsteilnehmer scheint nicht bewußt zu sein, dass das „Überfahren“ eines Stopp-Schildes oder einer roten Ampel ein lebensgefährliches Unterfangen ist und auch streng bestraft wird. Der Auto Club Europa (ACE) stellt dazu fest: „Massenhaft werden in Deutschland Stopp-Schilder und rote Ampeln missachtet.“ Eine nichtrepräsentative Studie, bei der bei 882 Einzelaktionen in 210 Städten und Gemeinden das Verhalten der Verkehrsteilnehmer an Kreuzungen beobachtet wurde, ergab, dass (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.159 Anschläge
Entwicklung
Bedarf: Ältere Menschen rücken in den Fokus der Autoentwicklung
Nach Ford stellt sich nun auch Volkswagen auf ältere Menschen ein. Ein Thema, das bei den Autoherstellern bisher nicht beliebt war, denn offenbar waren nur junge Kunden auch gute Kunden. Mit dem zahlenmäßigen Anstieg älterer Menschen kippt nun auch die Meinung in den Autokonzernen. So erkennt man auch in der Arbeitswelt langsam die Bedeutung älterer Mitarbeiter – eine große Herausforderung für die Konzerne.
Damit die meist jüngeren Forschungs- und Entwicklungsingenieure sich realistisch vorstellen können, wie es ist, wenn Hören, Sehen, Beweglichkeit, Tasten und die Muskeln nachgelassen haben und (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.255 Anschläge
Wirtschaft
Opel geht nach zähen Verhandlungen grösstenteils an Magna
Ende vergangener Woche hat sich der Verwaltungsrat von General Motors (GM) durchgerungen, die europäische Tochter Opel mehrheitlich an den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und die russische Sberbank mit dem Autobauer Gaz zu verkaufen. Demnach gehen 55 Prozent der Anteile (...)
Autor: ow (kb), 909 Anschläge
Automarkt: Neue Nüchternheit: Der Trend geht zum Kleinwagen
Der Run, der infolge der staatlichen Abwrackprämie auf mittlere, kleine und kleinste Wagen ausgelöst worden ist, entspricht einem allgemeinen Umdenken unter Autofahrerinnen und Autofahrern.
Eine aktuelle Untersuchung des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers (PwC) macht deutlich, daß bei der Kaufentscheidung der Autofahrer Leistungskriterien wie Beschleunigung und Geschwindigkeit immer weniger eine entscheidende Rolle spielen. Das Auto werde immer mehr als reines Fortbewegungsmittel betrachtet, so (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 2.239 Anschläge
weitere Meldungen
Reisestrom
Bürstner, Hersteller von Freizeitmobilen, bietet ab sofort für zahlreiche Reisemobilmodelle ab Werk eine optionale Ausrüstung mit Efoy-Brennstoffzelle an. Der emissionsfreie Energielieferant (...)
Autor: kb,
Hybrid
Toyota hat bisher weltweit über zwei Millionen Hybridfahrzeuge verkauft, davon wurden in Europa rund 200.000 zugelassen. Der Nachfrageboom setzte vor zwei Jahren erst richtig ein, seitdem wurde (...)
Autor: kb,
Umweltgerecht
Seat erweitert sein verbrauchs- und umweltorientiertes Ecomotive-Programm: Ecomotive-Altea (Limousine und XL Kombi) und Ecomotive-Leon. Dank Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung und (...)
Autor: kb,
Finanzierung
Toyota Financial Services hat zur Gebrauchtwagenfinanzierung ein Herbst-Spezial mit attraktiven Zinssätzen (...)
Autor: kb,