Ausgabe Nr. 2773

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 6. Juli 2009 (Nr. 2773)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Ökoprädikat, Abgasnorm, Sondermodell

Service: Abwrackprämie, Tankstellenpreise, Lkw-Maut

weitere Meldungen: Wer’s weiß

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

kb-Test Porsche Boxster S Automatik: Rassiger Roadster in Reinkultur

Caravan

Hymer: Es kann nur noch besser werden

Sicherheit

Infrastruktur: Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit

Report

Steuern: Verbrauchsarme Diesel senken die Steuereinnahmen des Bundes

Kraftstoff: Neuer Biodiesel reduziert Schadstoffemissionen drastisch

Trotz Behinderung zum Führerschein: Ein Ratgeber

Wirtschaft

Auswege: Weitere Schritte in der Opel-Entwicklung

Auswege: Doch Hoffnung für Karmann

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Die erste Tankstelle der Welt war eine Apotheke, ansässig in Wiesloch bei Heidelberg. Damals hieß Benzin noch Ligroin und wurde zum Reinigen von Kleidern verwendet, weshalb es auch nur in Apotheken verkauft wurde. Als 1888 Berta Benz in Begleitung ihrer beiden Söhne die erste Fernfahrt – von Mannheim nach Pforzheim circa 110 km – in der Geschichte des Automobils wagte, ging ihr in Wiesloch der Sprit aus. In der Stadtapotheke erhielt sie Nachschub. Das war weltweit das erste Mal, dass „jemand Benzin verlangte, um es als Triebstoff zu verwenden“, schreibt die Fachzeitschrift „Tankstelle“. Die ersten Tankstellen mit unterirdischen Tanks wie heute gab es erst 1922/23 in Hannover und Köln, 1927 wurde dann in Hamburg die erste Großtankstelle hierzulande mit drei Pumpen, „eiserne Ladys“ genannt, eröffnet.

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Ökoprädikat

Volkswagen hat nun auch für den neuen Polo das vom TÜV Nord zertifizierte Umweltprädikat erhalten. Der Polo, seit 26. Juni ab 12.150 Euro bei den VW-Händlern, ist nach Golf und Passat das dritte VW-Modell mit dem Ökoprädikat. Es besagt, (...)

Autor: kb,

Abgasnorm

Ford baut das Programm seiner Euro-5-Modelle weiter aus. Bis Anfang September will der Hersteller 13 Modelle mit der strengeren Abgasnorm anbieten. Die Norm erfüllt schon jetzt der Focus 1,6-Liter-Diesel (...)

Autor: kb,

Sondermodell

Alfa Romeo offeriert zeitlich begrenzt ein exklusiv in Azzurro-Blau lackiertes Sondermodell des kompakten Mito. Die Sonderedition (120 PS/88 kW) ist (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Offenbar versuchen die Assekuranzen zu Lasten der Versicherten zu sparen, wo es nur geht. Anders kann man die Zunahme der Fälle, die wegen angeblich zu hoher Mietwagenkosten vor Gericht landen, nicht deuten. Bei der Frage, was einem geschädigten Autofahrer bei der Suche nach einem günstigen Mietwagenanbieter zugemutet werden kann, hat der Bundesgerichtshof nun ein verbraucherfreundliches Zeichen gesetzt. Demnach ist es einem unfallgeschädigter Autofahrer, der von einem Sachverständigen eine Reparaturzeit seines Pkw von schätzungsweise fünf Arbeitstagen mitgeteilt bekam und der daraufhin einen Wagen zum Normaltarif anmietete, nicht zumutbar, auf ein günstigeres Mietwagenangebot des Kfz-Haftpflichtversicherers hin den Autovermieter zu wechseln. Das gilt auch dann, wenn die Reparatur länger dauert, als der Sachverständige geschätzt hat. (BGH, Az.: VI ZR 134/08)

Autor: kb,

Service-Meldungen

Abwrackprämie

480.160 Autobesitzer haben inzwischen die Umweltprämie beantragt, über 1,2 Millionen haben einen Reservierungsantrag eingereicht. Die Mittel reichen noch für rund 298.880 Anträge, (...)

Autor: kb,

Tankstellenpreise

Aral wehrt sich gegen den Vorwurf der Preistreiberei bei Benzin und Diesel zur Urlaubszeit. Die verstärkte Nachfrage aus den USA, die Preiserhöhungen dadurch auf den Rohstoffmärkten sowie die hohen Steuern hierzulande verteuerten die Kraftstoffe, so die Mineralölfirma. (...)

Autor: kb,

Lkw-Maut

Die Einnahmen aus der Lkw-Maut sind nach der Gebührenerhöhung im Januar stark angestiegen. Laut (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

kb-Test Porsche Boxster S Automatik: Rassiger Roadster in Reinkultur

Ach, es ist schon ein Kreuz mit Porsche. Da bauen die Mannen aus Zuffenhausen Fahrzeuge wie den neuen Porsche Boxster S Automatik, der jedem Betrachter, bei dem nur ein winziger Tropfen Benzin durch die Adern fließt, das Herz höher schlagen lässt. Und dann legen einem die als überaus sparsam bekannten Schwaben ein Büchlein mit aufpreispflichtigen Extras vor die Nase, dessen Überraschungseffekte jedem Krimiautor zur Ehre gereichte.
Okay, nackt oder karg ausgestattet ist der betörende Zweisitzer nicht. Das mit einem Dachhimmel (...)

Im Detail: Porsche Boxster S Automatik

Motor: 6-Zylinder-Boxermotor mit 24 Ventilen; Hubraum: 3.436 ccm; Leistung: 310 PS/228 kW bei 6.400 U/min.; Maximales Drehmoment: 360 Nm bei 4.400 bis 5.500 U/min.; (...)

Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.294 + 990 Anschläge

Caravan

Hymer: Es kann nur noch besser werden

Hymer geht mit positivem Denken und vielen guten Ideen in die neue Saison


Nein, es ist kein Jammern auf hohem Niveau: Der Branche geht es wirklich nicht gut. Europaweit sanken die Zulassungszahlen um 25 Prozent, von rund 200.000 Einheiten in der Saison 2007/2008 auf 150.000 2008/2009 – das will erst einmal verkraftet sein. Besonders eklatant waren die Rückgänge in etlichen westlichen Ländern, sowohl bei den Caravans als auch bei den Wohnmobilen. Hymer mit einer Exportquote von 65 Prozent war davon überprozentual betroffen, auch wenn die Einbußen im Inland nicht so stark ausfielen. Mit Blick auf die zu erwartende Minderung wurde jedoch rechtzeitig reagiert und die Produktionskapazitäten verringert sowie in allen Bereichen Kosten reduziert. Damit gelang es, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu erhalten. Zur Anpassung an die Marktgegebenheiten wurde mit einer neuen Vertriebsstruktur die Zusammenarbeit mit den Händlern aktiviert und eine Produktoffensive gestartet. So gesehen (...)

Autor: Günther Puchan (kb), 3.946 Anschläge

Sicherheit

Infrastruktur: Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit

In der Bundesrepublik wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Anstrengungen unternommen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Unfallfolgen zu mindern. Dabei kann sich der Erfolg sehen lassen: Die Anzahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Menschen ging von 1991 (dem ersten Jahr nach der Wiedervereinigung) bis 2007 um 56 Prozent auf 4.949 Verkehrstote zurück, im Folgejahr (2008) auf 4.467 Getötete. Die Zahl der Schwerverletzten ist im gleichen Zeitraum um 42 Prozent auf 75.443 Verletzte zurückgegangen. Dieser Erfolg ist einerseits den Fahrzeugherstellern zu verdanken, die durch die Entwicklung von Assistenz- und verbesserten Sicherheitssystemen wie Airbags und ESP die Überlebenschancen bei einem Unfall zu vergrößern halfen, aber auch strengere Gesetze und nicht zuletzt Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit haben dazu beigetragen. Jedoch: Dem von der EU gesteckten Ziel, die Zahl der Unfalltoten zwischen 2000 und 2010 zu halbieren (7.503 Tote gab es 2000 in der Bundesrepublik), ist man noch weit entfernt.
Bei der Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur kann noch einiges getan werden. Besonders die Landstraßen (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.026 Anschläge

Report

Steuern: Verbrauchsarme Diesel senken die Steuereinnahmen des Bundes

Die Umweltsteuern sprudeln längst nicht mehr so üppig wie noch vor einigen Jahren. Seit 2003, dem Jahr, in dem sie bisher am kräftigsten die Kassen füllten, lag ihr Anteil an den Steuereinnahmen insgesamt bei 12,9 Prozent. Seither sinkt die Quote laufend auf 9,7 Prozent im vergangenen Jahr und liegt damit auf der Höhe von 1998 (9,8 Prozent). Einziger Lichtblick ist aus Sicht des Staates die Kraftfahrzeugsteuer, die zusammen mit der Strom- und Energiesteuer (früher: Mineralölsteuer) die „umweltbezogene Steuer“ ausmacht. Während im vergangenen Jahr die Stromsteuer (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.793 Anschläge

Kraftstoff: Neuer Biodiesel reduziert Schadstoffemissionen drastisch

Nutzfahrzeuge, die mit dem neuen Biodiesel aus Palmöl (Nex-BTL) fahren, erzeugen rund 50 Prozent weniger schädliche Abgase (Stickstoff- und Kohlendioxidemissionen) als solche, die mit fossilem Diesel unterwegs sind. Das ist das erste Ergebnis eines insgesamt dreijährigen Feldversuchs (...)

Autorin: bmg (kb), 759 Anschläge

Trotz Behinderung zum Führerschein: Ein Ratgeber

Der Ratgeber „Mut zur Mobilität“, herausgegeben von der Sachverständigenorganisation GTÜ, enthält für körperbehinderte Menschen und deren Angehörigen Tips und Informationen für den mobilen Alltag sowie für Freizeit und Urlaub. Gleichzeitig ist er ein Leitfaden, wie Menschen mit einem Handicap zum Führerschein kommen oder wie sie ihn nach einem Unfall oder nach schwerer Krankheit wieder bekommen können. Der Ratgeber enthält zudem Informationen (...)

Autorin: bmg (kb), 903 Anschläge

Wirtschaft

Auswege: Weitere Schritte in der Opel-Entwicklung

Obwohl mehrere Wettbewerber als künftige Investoren bei Opel noch im Rennen sind – hartnäckig auch der chinesische Hersteller BAIC – , bevorzugt GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna. (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.498 Anschläge

Auswege: Doch Hoffnung für Karmann

Karmann ist seit drei Monaten in Insolvenz. Der letzte größere Auftrag ist mit dem letzten Mercedes-CLK-Cabrio in der vergangenen Woche zu Ende gegangen. Insolvenzverwalter Ottmar Hermann versucht nun, die über einhundert Jahre alte Traditionsfirma, die international durch den VW Karmann Ghia bekannt wurde, fortzuführen. Mit 1.500 Mitarbeitern soll Karmann sich auf Cabrioverdecke, (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.146 Anschläge

weitere Meldungen

Wer’s weiß

Nur jeder vierte Autofahrer in Deutschland kennt den CO₂-Ausstoß seines Pkw, aber über zwei Drittel gaben bei einer Umfrage der R+24-Direktvericherung an, dass die CO₂-Emissionen beim Neuwagenkauf eine wichtige Rolle spielten. Wer ein älteres Auto fährt (...)

Autor: kb,