![]() |
Archiv und Suche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hier sehen Sie die
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
InhaltsverzeichnisMeldungenHersteller: Geländegängig, Erdgasantrieb, Lkw-Navi, Cabrio Service: Hauptuntersuchungen, Oldtimer, Fahrausbildung, Zukunft weitere Meldungen: Omnibus, HU-Erinnerung, Werbung NeuvorstellungenToyota Verso: Der Abschied vom Corolla ReportNeue Ergebnisse der ADAC-Pannenstatistik Krisenbewältigung: Widersprüchliches zur Abwrackprämie ForschungBiotreibstoffe: Es ist nicht alles Gold, was glänzt Vision: E-Autos, die günstigen Strom speichern AusstellungDer Führerschein im Wandel der Zeit MeldungenAufgeschnapptDerzeit sind 1.450 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Der Favorit in der Gunst der Käufer von Autos mit Alternativantrieb ist aber Autogas mit 308.402 Zulassungen, (...) Das aktuelle UrteilDie Zahlung eines Autofahrers, der einen Unfall verursacht hat, oder seiner Haftpflichtversicherung an den Geschädigten kann eine Anerkennung der Schuld darstellen. Das gilt auch dann, (...) Geländegängig: Peugeot bringt mit dem Partner Kastenwagen Trek eine geländegängige Modellversion mit Sperrdifferential in der Vorderachse und erhöhter Traktion auf den Markt. Der Wagen wurde in Zusammenarbeit (...) Erdgasantrieb: VW schickt zwei Scirocco mit Erdgasantrieb, 300-PS-/221-kW-Leistung und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zum 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (23./24. Mai 2009). Bei dem Langstreckenrennen (...) Lkw-Navi: Der Softwarehersteller PTV bringt das erste Navigationsprogramm für Lkw auf den Markt, das auch die Abgasemissionen des Fahrzeugs berechnen kann. Die in die Navisoftware integrierte Messung kann neben Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxid (CO₂) auch Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), (...) Cabrio: Saab hat zur Cabriosaison das Sondermodell 9-3 Cabrio Special Edition aufgelegt. Es fällt durch markante vordere Stoßfänger mit anthrazitfarbenen Elementen, einer Dekorleiste an der Heckklappe und 18-Zoll-Leichtmetallrädern auf. Der Innenraum wurde durch Applikationen im Carbondesign an das Äußere angepaßt. Zur Wahl stehen drei Lackbarben: „Jet Black“, „Carbon Grau“ und der extra kreierte Farbton „Bright Champagne“ . Das Motorenprogramm umfaßt Bioethanol/E85-, Benzin- und Dieselaggregate. Das Special-Cabrio ist ab 44.490 Euro zu haben. Hauptuntersuchungen: Vor 20 Jahren fiel das Prüfmonopol von TÜV und Dekra im Bereich der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeug-Hauptuntersuchungen (HU). Davon profitieren vor allem die kleineren Organisationen GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) und KÜS (Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger). Im vergangenen Jahr steigerte (...) Oldtimer: Oldtimer-Besitzer können sich von der Sachverständigenorganisation FSP (Fahrzeugsicherheitsprüfung, Partner des TÜV Rheinland) für ihr Veteranenfahrzeug einen Oldtimerpass ausstellen lassen. Er wird nach einer fahrzeugtechnischen Untersuchung ausgestellt und (...) Fahrausbildung: Fahrschüler legen während der Fahrausbildung vor allem Wert auf die Wissensvermittlung. Bei einer Umfrage des TÜV Rheinland bereits von 2008 unter Fahrschülern waren verständliche Informationen für 97,0 Prozent aller Befragten „sehr wichtig“ oder „wichtig“. An zweitwichtigster Stelle (...) Zukunft: Bis 2030 werden in Deutschland voraussichtlich 630 von 1.000 Deutschen einen Pkw besitzen, heute sind es 570. Das geht aus der Shell-Studie „Pkw Szenarien 2030“ hervor, die das Mineralölunternehmen jetzt vorgestellt hat. Für die Steigerung der Pkw-Besitzer um rund zehn Prozent innerhalb von 21 Jahren sind zwei Gründe verantwortlich: Es würden viel mehr ältere Menschen ein Auto zur Verfügung haben als heute, und die „automobile Emanzipation“ der Frauen, so die Trendforscher, nehme weiter zu. Ihre Prognose: Während heute nur 34 Prozent aller Frauen in Deutschland ein Auto haben, werden es 2030 rund 43 Prozent sein. Omnibus: Niederflurbusse können durch die Kombination des neuen Automatikgetriebes ZF Ecomat mit dem intelligenten Schaltprogramm Topo-Dyn rund 18 Prozent Kraftstoff sparen. Die Antriebstechnik von ZF trägt maßgeblich dazu bei, (...) HU-Erinnerung: Einen praktischen „Erinnerungsservice“ haben die Dekra-Sachverständigen für Autofahrer eingerichtet, die schon mal den Termin für Haupt- und Abgasuntersuchung (HU und AU) vergessen. Dabei werden die Autofahrer von der Dekra per E-Mail an den nächst fälligen HU- und AU-Termin erinnert. Anmelden kann man sich unter www.dekra.de/1405. Wichtig: Man muss sich für die folgende Erinnerung neu anmelden. Werbung: In der Rüsselsheimer Unternehmenszentrale zeigt Opel Werbemotive aus den 30er Jahren des Berliner Künstlers Bernd Reuters. Die Anzeigenmotive im Art-Déco-Stil und Fahrzeugprospekte des Graphikers (...) zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier NeuvorstellungenToyota Verso: Der Abschied vom CorollaToyota hat einen neuen Familienvan kreiert. Einfach Verso heißt der Nachfolger des Corolla Verso. In der dritten Generation wurde ihm der Traditionsname Corolla weggenommen. Ab 25. April steht der Konkurrent von Opel Zafira, VW Touran & Co. bei den Händlern. Die Preisliste beginnt exakt wie beim Vorgänger mit 21.250 Euro. (...) Autor: Otto Küpper (kb), 3.449 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ReportNeue Ergebnisse der ADAC-PannenstatistikJahrelang führten die Automodelle der japanischen Marke Toyota unangefochten die ADAC-Pannenstatistik in punkto Zuverlässigkeit an. Nun stehen die bundesdeutschen Marken Audi, BMW und Mercedes auf den oberen Plätzen für geringe Pannenhäufigkeit. Autor: ow (kb), 887 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Krisenbewältigung: Widersprüchliches zur AbwrackprämiePositive Effekte auf dem bundesdeutschen Markt * Debatte um den langfristigen NutzenMit diesem – zumindest aktuell – großen Erfolg hatte niemand gerechnet: Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sind bis Ende der vergangenen Woche 1,25 Millionen Anträge zur Umweltprämie eingegangen. Die verlängerte Maßnahme soll aber nur bis spätestens Ende dieses Jahres gelten. Autor: Olaf Walther (kb), 2.301 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ForschungBiotreibstoffe: Es ist nicht alles Gold, was glänztDer Einsatz von Biotreibstoffen wirft soziale Probleme auf * Kein wirksamer Schutz durch die EU-RichtlinieDas Umweltschutzziel der EU ist ehrgeizig, aber erforderlich. Die Treibhausgase wie Kohlendioxid und Fluorkohlenwasserstoffe, so sieht es eine Richtlinie vor, sollen europaweit zwischen 1990 und 2020 um mindestens 20 Prozent gesenkt werden. Um den Plan einzuhalten, sollen die fossilen Energieträger wie Benzin und Diesel teilweise durch erneuerbare wie Biomasse aus Energiepflanzen wie Holz, Palmöl und Mais ersetzt werden. Bis 2020 soll der Anteil der Bioenergie am Gesamtenergiemix aller EU-Staaten von bisher sieben auf 20 Prozent steigen. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht zudem vor, dass auch der Bioanteil bei der Stromversorgung bis 2020 auf mindestens 30 Prozent und danach kontinuierlich weiter steigen soll. Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.353 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier ■ Vision: E-Autos, die günstigen Strom speichernElektro- oder Hybridautos, die unabhängig von den Strompreisen als Speicher für regenerative Energien, etwa aus Windkraft, fungieren, daran arbeiten Forscher der Fraunhofer-Allianz Energie. Autorin: bmg (kb), 1.221 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier AusstellungDer Führerschein im Wandel der ZeitDie Ausstellung „100 Jahre Führerschein“ in Düsseldorf veranschaulicht die Geschichte von Führerschein, Fahrprüfung und VerkehrszeichenWer keinen Führerschein hat, kann das Autofahren vergessen. Das Dokument, das neben dem Personalausweis heute fast jeder in der Tasche hat, feiert seinen einhundertsten Geburtstag. Der „Lappen“, wie der Führerschein hierzulande volkstümlich auch genannt wurde und wird, ist mit dem „Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen“ vom 3. Mai 1909 einheitlich im ganzen Deutschen Reich eingeführt. Das Vorläufergesetz der heutigen Straßenverkehrsordnung (StVO) kannte vier Führerscheinklassen, eine Altersbeschränkung (ab 18 Jahren) sowie ein Tempolimit – von 15 km/h. Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.948 Anschläge zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: hier © kraftfahrt-berichter
|